KaderNews

Championsleague made in Nürnberg?

Natürlich triggert der Titel die Emotionen oder Erwartungen des Nürnberger Fußballfans

Die Profis sind aktuell noch weit entfernt von dem Anspruch des höchsten Wettbewerbs in Europa. ABER

Top Top Talente aus dem NLZ

Es hat sich strukturell vieles verändert beim 1. FC Nürnberg und man muss gerechterweise sagen schon einige Jahre bevor Joti Chatzialexiou und Weltmeister Miroslav Klose nach Nürnberg kamen. Die Talentschmiede des 1. FC Nürnberg das NLZ liefert schon seit einigen Jahren Top Talente in den deutschen Fußball. An der Stelle gilt es auch Michael Wiesinger zu erwähnen, der seit Jahren mittlerweile absolute Top Arbeit als Leiter der NLZ liefert.

Aktuelle Beispiele

U17 Weltmeister Finn Jeltsch, der mittlerweile beim VFB Stuttgart als 18 jähriger mit seinem Charakter und Einsatz zum Lieblingsspieler der VFB Fans geworden ist, ansatzlos ohne Anlaufzeit in der Winterpause überraschend kurzfristig zu den Schwaben in die 1. Bundesliga gewechselt. Er stand sofort seinen Mann als sehr junger Spieler, der alle Jugendmannschaften im Nürnberger NLZ durchlaufen hat und als Clubberer Kapitän der U17 Weltmeister Mannschaft war.

Nathaniel Brown und Can Uzun haben sich bei Eintracht Frankfurt in ihrem 1. Jahr durchgekämpft gegen namhafte Konkurrenz auf europäischem Niveau. Sie haben es geschafft sich in der Stammelf festzubeißen und werden beide für den Championsleague Kader 25/26 bei Eintracht Frankfurt gemeldet. Nathaniel Brown hat sich in der Stammelf festgespielt, Can Uzun rotiert noch viel von der Bank in die Mannschaft und erhofft sich kommende Saison noch deutlich mehr Spielzeit.

Strukturen für Talente ausgerichtet 

Es entstehen Strukturen beim 1. FC Nürnberg, die Top Talente auf allerhöchstem Niveau im deutschen Fußball hervorbringen.

Aber auch in die andere Richtung entwickelt sich der Wertezuwachs. Mittlerweile sind alle Top Talente deutschlandweit umgekehrt auf Nürnberg aufmerksam geworden und Talente wechseln nach Nürnberg von denen wir vor wenigen Jahren noch geträumt haben und gesagt hätten, das ganz obere Regal der Talente bekommen wir doch gar nicht. Mittlerweile schon.

Joti und Miroslav Klose haben hier in Rekordzeit ein Umfeld geschaffen und die Nürnberger Philosophie mit den jungen Talenten weiterentwickelt, dass genau solche Talente mittlerweile nach Nürnberg kommen, weil sie wissen mit Miroslav Klose haben sie einen Trainer und Fürsprecher, der ohne wenn und aber auf die jungen Spieler setzt. Sein Versprechen wenn zwei Spieler sportlich gleichwertig sind, spielt der Jüngere! Keine leeren Versprechungen sondern Taten. So manch junger Spieler stand diese Saison plötzlich vor 50.000 Zuschauern auf dem Spielfeld und bekam Gänsehaut.

Der richtige Trainer

Dass wir dafür in Nürnberg mit Miroslav Klose einen Top Trainer haben ganz speziell für die jungen Spieler, das hat sogar ein Jamal Musiala schon mehrfach geäußert, der beim U17 Trainer des FC Bayern, der damals Miroslav Klose hieß, spielte, dass er ohne Miro den Schritt zu den Profis niemals so schnell geschafft hätte. Von einem der begehrtesten Profis Europas mehr als eine gute Expertise.

Unsere Autorin für Spieler Analysen hat Artem Stepanov unter die Lupe genommen. Klick

Top Talente werden auf Nürnberg aufmerksam

Mit Justin von der Hitz kommt das aktuell wohl begehrteste Talent im deutschen Profi Fußball nach Nürnberg und nicht wie so oft per Leihe, sondern als Vertragsspieler mit 4 Jahren Vertrag. Ein junges Talent, das maßgeblich die deutsche U19 Meisterschaft mit 2 Toren und 2 Assists entschieden hat. Schon im Viertelfinale in Unterzahl gegen den Nachwuchs des FC Bayern München entschied von der Hitz die Partie und auch im Halbfinale gegen Werder Bremen spielte er die entscheidende Rolle auf dem Spielfeld mit einem Traumtor, das Köln in die Verlängerung brachte, in der sie sich dann im Elfmeterschießen durchsetzten. Ein Talent vom aktuellen deutschen U19 Meister 1. FC Köln, dass wir laut Klose jetzt nach dem Finale vermutlich gar nicht mehr bekommen hätten.

Auf der anderen Seite im U19 DM Finale bei Bayern Leverkusen stand mit Artem Stepanov ebenso eines der begehrtesten Sturm Talente, der in Form einer Leihe auch nach Nürnberg wechselt. 

Der 1. FC Nürnberg entwickelt mittlerweile Spieler aller höchster Güte und bildet solche weiter aus.

Die Rolle der Profimannschaft 

Es wäre zu wünschen und damit spricht man sicher jedem Nürnberger Fan aus der Seele dass auch unsere Profis es wieder in die 1. Bundesliga schaffen auf Sicht, damit diese Talente auch 1-2 Jahren länger bleiben werden statt oft nach weniger als eine Saison aus der 2. Liga weg gekauft zu werden. Spieler, die wir sicher bald im höchsten Europäischen Wettbewerb sehen werden, wie einen Can Uzun oder Nathaniel Brown nächste Saison.

Der 1. FC Nürnberg hat die passenden Strukturen geschaffen im NLZ und auch bei den Profis und befindet sich auf einem bemerkenswerten Weg, der auch wieder in Fußball Deutschland registriert wird. Das Rekordtransferfenster der letzten Winterpause hat es bewiesen, in dem einige dieser jungen Talente für hohe Ablösesummen neue Verträge für die kommende Spielzeit unterschrieben haben und eine Rekordsumme eingebracht haben. Our House in the middle of the Road…. der Weg des 1. FC Nürnberg stimmt!

Die nahe Zukunft 

Es fehlt jetzt der Schritt der Profis diesen Top Talenten auch in der 1. Bundesliga die Plattform zu bieten, um auch mal ein paar Jahre länger hier zu bleiben in Nürnberg, um sich dann auch in der 1. Liga zeigen zu  können.  Das sollte auf Sicht auch das Ziel sein.

Dann wird die Legende vielleicht endlich wieder auferstehen. Ein paar bemerkenswerte Schritte wurden bereits gemacht. Sicherlich wird der ein oder andere leidgeprüfte fränkische Fan aber auch warnen … Aufm Bodn bleim! 

Autor: Juwe
Bildquelle: Juwe, 1. FCN

 

26 thoughts on “Championsleague made in Nürnberg?

  • Sehr, sehr guter Kommentar, Juwe, danke.
    Aus diesen Gründen ist die abgelaufene Saison doch positiv zu sehen, trotz des „nur“ 10. Platzes (immerhin „Meister der zweiten Tabellenhälfte“ mit Aufstiegsmöglichkeit in die erste Hälfte).
    Neuzugänge wurden früh unter Dach und Fach gebracht und es werden noch weitere folgen, bei denen ich sicher bin, daß MK seinen Senf dazugibt.
    Nächste Saison sollte noch besser laufen, so die Theorie.
    Hoffentlich bleibt MK noch lange bei uns.

    28
    2
    Antwort
    • Warum spielt Yilmas bei uns und nicht in Freiburg? Warum Lubach beim Club und nicht beim BVB? Klar weil in der 1. BL kein Raum ist Talente zu entwickeln.
      Ich für meinen Teil bevorzuge oberes Drittel 2. Liga mit Talenten die dann vielleicht wo anders Champions League spielen. Es macht Spaß und ich gehe gerne ins Stadion um Entwicklung zu sehen.

      23
      1
      Antwort
      • Volle Zustimmung!

        3
        0
    • Zitat Hungaricus:

      „Hoffentlich bleibt MK noch lange bei uns.“

      Ob Klose noch lange bei uns bleibt, wird davon abhängen, ob er in Nürnberg die Gelegenheit erhält, nicht nur Spieler zu entwickeln, sondern auch eine Mannschaft. Eine Mannschaft kann er nur entwickeln, wenn ihm die von ihm entwickelten Spieler über längere Zeit zur Verfügung stehen.

      21
      3
      Antwort
  • Auf mittelfristige Sicht ist es sicherlich wichtig, wie @Juwe schreibt, „die Plattform zu bieten, um auch mal ein paar Jahre länger hier zu bleiben in Nürnberg.“

    Ich finde den Weg zwar mittlerweile wichtiger als das Ziel, aber ein Aufstieg in die Bundesliga ist ohne Zweifel ein wichtiges Etappenziel. Sich dort zu etablieren, ohne vom Weg abzukommen und auch mal einen Abstieg in Liga 2 zu überstehen, ohne vom Weg abzukommen – dies ist das langfristige Ziel. Und dann ist auch wieder Europapokal möglich.

    Es ist durchaus bemerkenswert, wie selbstverständlich der SC Freiburg Trainer-Eigengewächs Streich ersetzt hat durch Trainer-Eigengewächs Schuster und nicht einen Millimeter vom Erfogsweg abkam. Freiburg spielt erneut europäisch. So geht Vereinsführung.

    Der 1. FC Köln steigt auf und will mit Friedhelm weitermachen – die eigenen Juwelen suchen das Weite. Hertha gibt Reese einen hochdotierten Rentenvertrag. Auf Schalke darf sich jetzt der ruhige Baumann versuchen. Der VfB auf dem Weg zum Pokal-Titel, aber irgendwie steht und fällt alles mit Sebastian Hoeneß. Die SpVgg Greuther Fürth war ein Vorbild ins Sachen Jugendarbeit und Kontinuität – und kam vom Weg ab, auch aufgrund schmerzhafter Derbyniederlagen.

    Auch wenn wir aktuell weniger auf der Tasche haben als Köln oder der VfB – wir sind auf dem richtigen Weg. Wir kommen wieder! Kurzfristig die Nerven zu verlieren, weil es mal nicht so läuft und alles in Frage zu stellen, einen Talente-Förderer wie Klose anzuzählen, auf Talente draufzuhauen, wenn sie mal einen Fehler machen – das alles ist überhaupt nicht zielführend.

    51
    2
    Antwort
    • Ich traue bei uns dem Frieden noch nicht. Sollte Joti (wieder) die Transferphase zumindest wenig überzeugend nutzen und wir wider Erwarten mit einem geschwächten und überjungen Kader auf einmal gegen den Abstieg spielen, wird der Druck des Umfelds schnell größer und all die guten Vorhaben sind vergessen.

      Nur auf Jugend zu setzen und davon auszugehen, dass man immer jünger und billiger die Tore der Vergangenheit (Uzun >> Duah, Tzimas >> Uzun, Stepanov >> Tzimas) kompensieren kann, wird nicht funktionieren.

      Wir sind m.E. noch nicht so gefestigt bzgl. unserer Strukturen, dass wir schon einen nachhaltigen Weg bestreiten, der gegen jeden Widerstand resistent ist.

      Insofern sehe ich mit wachsender Spannung der kommenden Transferphase entgegen. Man kann hier viel Vertrauen gewinnen, aber auch wieder alles einreißen.

      14
      14
      Antwort
      • Bei Jotis Transfers waren doch viele Volltreffer dabei: Justvan, Tzimas, Emreli, Antiste, Yilmaz, Knoche, Gruber, mit Abstrichen auch Villadsen, ordentlich auch Karafiat. Bedauerlich nur die oft kurze „Laufzeit“ der Verpflichtungen. – Ich wäre schon froh, wenn die Neuen ein ähnliches Niveau haben.

        20
        0
      • Das sehe ich nicht anders, @Andre.

        Joti selbst gibt das neue Ziel TOP 7 aus, wie Funk und Gelev aktuell berichten. Das ist auch absolut folgerichtig in Anbetracht deutlich verbesserter Finanzen.

        Daran müssen wir ihn auch messen. Und sollten wir wider Erwarten gegen den Abstieg spielen, dann wird man ihm das um die Ohren hauen. Ist so.

        Aber trotzdem finde ich es zielführender, nicht gleich nach 5 Spieltagen oder so zu urteilen. Sondern Geduld zu haben.

        Wie Du weißt, bin ich auch nicht zufrieden mit der Zusammenstellung des Kaders. Und unsere Kritik im letzten Transfer-Sommer hat sich ja im Endeffekt in vielerlei Hinsicht als richtig erwiesen.

        Es hängt natürlich viel an der Zusammenstellung des Kaders – da hast Du ohne Zweifel Recht. Aber es gibt meiner Meinung nach noch eine übergeordnete Frage und die lautet: Ist Joti der richtige Mann für unseren Weg? Diese Frage würde ich in der Summe durchaus mit einem klaren Ja beantworten.

        13
        2
  • So ist es, Juwe, wir sind auf dem richtigen Weg!

    Es ist ein geben und nehmen, je mehr Top-Talente wir entwickeln und mit medialer Aufmerksamkeit an die ambitionierten Erstligisten vermitteln können, desto attraktiver werden wir für die Talente aus der obersten Schublade. Naja, für einen Lamine Jamal wird es nicht reichen, aber Top-Bundesliganiveau scheint inzwischen erreichbar, siehe v.d.Hitz.

    Wäre schön, wenn das auch schon bei den Jugendmannschaften zu höherklassigen Zugängen führen würde, damit wir vielleicht auch mal um die Deutsche Meisterschaft mitspielen können…

    Übrigens ist in der BLIND aktuell ein schönes Interview mit Miro, der auch schön bodenständig bleibt und weit davon entfernt ist, Abwanderungsgedanken zu haben. Allerdings erwarte ich eine Steigerung (oberes Tabellendrittel) für nächstes Jahr und dementsprechend auch hartnäckigere Abwerbeversuche für unseren Bessermacher.

    5
    0
    Antwort
  • Wie Du weißt, bin ich auch nicht zufrieden mit der Zusammenstellung des Kaders. Und unsere Kritik im letzten Transfer-Sommer hat sich ja im Endeffekt in vielerlei Hinsicht als richtig erwiesen.

    Wo genau hat sie sich als richtig erwiesen? …

    6
    0
    Antwort
    • Na eigentlich überall. Die zentrale These war, dass uns die falsche Struktur in der Offensive auf die Füße fallen wird. Ist sie dann ja auch.

      Falsch, weil selbst dem Letzten schnell klar wurde, dass sowohl Serra als auch Pick floppen werden.

      Falsch, weil klar war, dass wir ohne echten Strafraumstürmer zumindest offensiv wieder die Standards als Waffe herschenken und wir zudem mehrfach nicht in der Lage waren, unserem Offensivspiel im Spielverlauf ein anderes Momentum zu geben.

      Falsch aber auch, weil wir nur aufgrund der wohl nicht zu erwartenden Topperformance eines 18-jährogen vor größerem Schaden verschont geblieben sind. Denn bei Emreli war von Anfang an klar, dass er nicht nur verletzt verpflichtet wurde und Zeit benötigen wird, sondern auch kein leichter Charakter ist. Wir haben also trotz des tollen Transfers von Antiste, der ja auch aufgrund seiner mangelnden Speilpraxis zu Beginn und der Sperre, für die niemand was kann, auch nur 10 Spiele sein Potential auf den Platz bringen konnte, gerade an den letzten Spielen ohne Tzimas gesehen, wie sehr wir erneut von nur einem Stürmer abhängig waren. Kein Wunder’m dass der xG-Wert in der Rückrunde nach unten ging. Tzimas war der Uzun, der der Duah war.

      Und falsch, weil es spätestens im Winter klar war, dass wir eine komplette Offensive im Sommer neu verpflichten und integrieren müssen. Das kann zwar auch eine Chance sein. Nur, wer glaubt daran – ohne Kaderplaner?

      Den unrund und zu dünn zusammengestellten Kader, der auch eine These war, können wir außen vor lassen.

      12
      11
      Antwort
      • Ich verstehe wo du mit deiner These hinwillst und würde dir auch teilweise recht geben. Auch ich bin gespannt auf diese Transferphase und bin auch der Meinung, dass wir den Jugendstil nicht ins Unendliche strapazieren dürfen. Eine Gute Mischung aus Erfahrung und Talent/ Leichtigkeit wird hier entscheidend sein.

        Ich will aber anmerken, dass die Abhängigkeit von gewissen Unterschiedsspielern eine Markenzeichen der 2. Liga ist. Der HSV wäre ohne Selke nicht aufgestiegen, Magdeburg würde ohne Kaars nicht oben mitspielen, der FCK spielt ohne Ache auch ohne Druck und die SVE fällt ab sobald Asllani nicht auf dem Platz steht. Lidberg bei Darmstadt, Kownacki bei Düsseldorf und Zivzivadze beim KSC (Hinrunde). Fast jede Mannschaft in der zweiten Liga hat diesen Unterschiedsspieler. Wir haben jahrelang einen Offensivspieler gefordert der 10-15 Tore erzielt und sobald wir einen haben monieren wir die Abhängigkeit von eben diesem Unterschiedsspieler (Duah, Uzun, Tzimas/ Emreli).

        16
        0
      • Falsch, weil selbst dem Letzten schnell klar wurde, dass sowohl Serra als auch Pick floppen werden.
        Na eigentlich überall. Die zentrale These war, dass uns die falsche Struktur in der Offensive auf die Füße fallen wird. Ist sie dann ja auch.

        Die Serra, Picks, Daferners usw. gab es auch schon immer, nicht jeder Stürmer schlägt 100% ein, ich darf dennoch an der Stelle erinnern dass wir den 4. besten Angriff der Liga haben an der Zahl der Tore gemessen 60 erzielte Tore!

        Das Problem waren die vielen Gegentore …erinnere nur mal an das Beispiel Düsseldorf, wo man sogar eine 0:3 auswärts Führung noch verspielt hat. Wieviel Führungen haben wir insgesamt verspielt? Wir hatten außergewöhnlich treffsichere Stürmer mit Tzimas, Antiste und Emreli wie selten in einer Saison.

        Die Daten belegen das Problem lag in der Abwehr und nicht in der Offensive.

        15
        2
      • …und bitte, ich wehre mich auch grundsätzlich gegen den Mythos, dass einzig der grandiose Kaderplaner Rebbe in der Lage wäre, einen schlagkräftigen Kader zusammenzustellen. Ja, er hatte ein gutes Jahr, aber das war doch eher ein Ausreißer. Warum haben wir dann in den Jahren zuvor nicht solche Deals gemacht?

        Zugegeben, er ist ein Verhandlungsprofi und hat gute Verträge rausgehandelt, aber die Zusammenstellung war doch in den letzten Jahren alles andere als Ideal! Hat nicht Joti auch einiges noch korrigiert, als er (spät) dazugekommen ist?

        Da vertraue ich schon eher dem neuen datenbasierten Ansatz von Joti. Wer es schafft, sich das aktuelle Ka Depp anzuhören (ich finde es immer ermüdend, dass die 3 Protagonisten versuchen, die anderen zu überbieten), der erfährt einiges über das datenbasierte Scouting bei den Mädels (Flo Zenger) und ich finde, der Ansatz hört sich sehr spannend an, weil man damit auch „out of the box“ suchen kann.

        4
        1
  • Laut Bild könnte MAN unser neuer Hauptsponsor werden 👍

    3
    0
    Antwort
    • Ja der Name MAN irrlichtert schon einige Zeit hinter den Kulissen, aber da sollte man besser mal abwarten bis die Tinte wirklich trocken ist. Mit der Bayrischen Versicherung war man sich angeblich schon einig gewesen, dann kam doch ganz am Schluß eine Absage. Ich würde sagen da müssen wir uns einfach noch etwas gedulden.

      4
      0
      Antwort
  • Ich wäre da auch vorsichtig. Wäre ich Verantwortlicher, würde ich wahrscheinlich (auch) einen Namen durchsickern lassen, um die Verhandlungsposition mit anderen Interessenten zu stärken und aber auch den öffentlichen Druck besser managen zu können. MAN wäre aber natürlich ein Pfund und uns zu wünschen.

    5
    0
    Antwort
    • Ich würde mir STRABAG wünschen, die könnten uns dann gleich noch ein CO2-neutrales Stadion bauen…zum Thema Nachhaltigkeit.
      MAN, klingt zwar gut , aber die Branche ist auch hart umkämpft und MAN hat in den letzten Jahren qualitative Probleme. Ob die uns wirklich viel Geld geben wollen? Lassen wir uns überraschen

      2
      0
      Antwort
      • HOCHTIEF aus der gleichen Branche war doch mal als Stadionsponsor im Rennen… das hätte eine gewisse Ironie.

        MAN würde mich wundern, hatte den Eindruck dass der Dachkonzern (Volkswagen) das Fußballsponsoring tendenziell eher zurückfährt. Auf dem Trikot sähe es aber schick aus, wie die drei-Buchstaben-Vorgänger ARO und NKD.

        3
        0
      • Das könnte genausogut Max Bögl, die haben auch schon Stadien gebaut. Und sie wären sogar aus der Region (sofern man die nähere Oberpfalz dazuzählen will).

        4
        0
  • Der eingeschlagene Weg zum profilierten Ausbildungsverein ist richtig. Es finden Spieler den Weg zum Club, die man lange Jahre nicht bekommen hätte. Und es lassen sich die dringend benötigten Transfererlösüberschüsse generieren. Wobei der letzte Winter sich so leicht nicht wiederholen lässt, denke ich. Dennoch ist der Club hier auf einem guten Weg.

    Dass es hier auch Nachteile gibt, liegt auf der Hand. Manche Talente können nur ohne KO geliehen werden, Bsp. Yilmaz, Drexler und jetzt Stepanov. Eigene Spieler, die richtig einschlagen, wie Jeltsch oder Castrop, kann man nicht lange halten, was eine nachhaltige Mannschaftsentwicklung erschwert. Dazu ist eine Nachwuchstruppe anfälliger für Leistungsschwankungen. Die ersten beiden Nachteile muss man in Kauf nehmen, der dritte Nachteil muss aufgefangen werden durch ein gutes Gleichgewicht von jungen und erfahrenen Spielern.

    Joti hat sich dazu ja schon geäußert und will genau diesen Punkt angehen. Dazu den Kader auch breiter aufstellen, um ein weiteres Problem der abgelaufenen Saison zu lösen, die schwache Bank. Man hat viele Führungen verspielt. Zum einen wird man an der Defensivarbeit weiter feilen müssen, aber man konnte eben im Spielverlauf auch keine Impulse mehr mit Einwechslungen setzen, die Mannschaft wurde dadurch jedes Mal schwächer.

    Also ich bin bezüglich der neuen Saison erst mal optimistisch gestimmt, weil ich glaube, dass alle etwas gelernt haben. Für Miro und Joti war es die erste Zweitligasaison, für die meisten Spieler auch. Die ersten Neuzugänge stimmen mich positiv, von der Hitz und Stepanov sind echte Kracher (für ihr Alter natürlich) und auch mit dem heiß gehandelten Telalovic bin ich einverstanden, er wird nicht der letzte sein.

    10
    2
    Antwort
  • Also ich muss sagen, ich habe das erste mal seit Jahren ein gutes Gefühl, wenn es um die nächste Saison geht. Und Köln und der HSV sind als Konkurrenten weg, das ist auch schon mal viel wert. Bochum und Kiel müssen sich erst wieder fangen in der 2. Liga. Es könnte wirklich was werden.

    10
    0
    Antwort
  • Eine Klasse Artikel,Danke dafür….
    Ich denke das der Aufstieg in die Bundesliga in den Planungen für die nähre Zukunft beim Club eine klare Rolle spielt….gerade ist der Club dabei die Früchte zu ernten aus der guten/ sehr guten Arbeit der letzten 4/5 Jahre.Danke Michael ! und nun mit dem Ertrag gut wirtschaften und der Aufstieg ist die nächsten zwei Jahre drin. Wenn nicht kommen auch nicht mehr die ganz großen Top Talente…. Die Welt des Fußballs dreht sich immer schneller.

    3
    2
    Antwort
  • Im aktuellen CEF Talk auf youtube ist Joti mit dabei und redet ganz offen mit ist hörenswert. Übrigens letzte CEF Sendung. Pico lebt ja schon einige Jahre in Thailand. …13 Jahre CEF enden hier, schod. Habs mir immer ganz gerne angehört. https://www.youtube.com/watch?v=PnnSdKb9cFY

    2
    0
    Antwort
    • Ja sehr schade, dass es CEF nun nicht mehr geben wird. Habe ich auch immer sehr gerne geschaut, auch wenn mir persönlich oft zu schnell genörgelt wurde. Nun gibt es ausser dem Michl und eventuell noch den Club Funk eigentlich kein Video Format mehr über unseren Club. Schon schade und traurig, vorallem wenn man sieht wie viele verschiedene YouTube Fanformate es von anderen Vereinen gibt.

      1
      0
      Antwort
  • Interessante Zusammenhänge: München möchte olympische Sommerspiele ausrichten, 2036 oder 2040. Für den Fußballwettbewerb denkt man auch an das MMS, das aber im Moment untauglich ist… Der Freistaat würde den Stadionumbau deshalb auch mit Blick auf eine erfolgreiche Olympiabewerbung fördern. Jetzt könnte man kalauern, erst wenn es München nutzt, gibt es auch was für Nürnberg, aber einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Das Motiv wäre mir jetzt wurscht, wenn das Stadionprojekt dadurch sicherer würde.

    Natürlich wäre es noch schöner, der Freistaat würde, nachdem das Bundesland Bayern bekanntlich ein großer Flächenstaat und kein Stadtstaat ist, erkennen, dass es da auch im Norden einen wichtigen Fußballstandort gibt, der förderungswürdig ist. Der Glubbfan in der bayerischen Staatskanzlei hatte wohl vor kurzem auch einen großzügigen Zuschuss für die Stadt Nürnberg in der Stadionfrage angekündigt. Nun denn, ob mit oder ohne olympische Ringe, die Gelder mögen fließen.

    3
    0
    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert