Tarek Buchmann eine Leihe vom FC Bayern München
Nachdem der Saisonauftakt gegen Elversberg knapp verloren ging, hat der Club am heutigen Dienstag mit Tarek Buchmann ein vielversprechendes Talent für die Innenverteidigung verpflichtet. Der 20-Jährige soll nach langer Leidenszeit in dieser Saison beim Club sein großes Potenzial entfalten. Er wird für ein Jahr und, laut Berichten von Sky und der Bild, ohne Kaufoption von Bayern München ausgeliehen.
Viele Verletzungen
2019 wechselte Buchmann vom FC Augsburg nach München. Der 13-fache deutsche U-Nationalspieler galt lange als eines der vielversprechendsten Talente des Bayern-Campus und wurde 2022 mit der Fritz-Walter-Medaille in Bronze in der Altersklasse U17 ausgezeichnet. Schon seit Beginn seiner Zeit in der U19 wird Buchmann regelmäßig von Verletzungen geplagt. Eine langwierige Muskelproblematik im Oberschenkel machte mehrere Operationen notwendig, Anfang 2024 musste er sogar einen Spezialisten in Finnland aufsuchen. Aufgrund seiner Verletzungen konnte der 20-Jährige in den letzten beiden Spielzeiten nur ein Pflichtspiel über die volle Distanz bestreiten. In den ersten beiden Partien der Münchner Zweitvertretung in der gerade begonnenen Regionalligasaison stand er aber wieder in der Startelf.
Herausragende Zweikampfführung
Die letzten belastbaren Leistungsdaten des 1,88 Meter großen Innenverteidigers stammen aus der Saison 2022/23 in der U19-Bundesliga. Hier fiel Buchmann vor allem durch seine defensive Zweikampfstärke auf. Insgesamt gewann er starke 73,21% seiner Defensivduelle, seine Erfolgsquote von 80,65% in Luftduellen konnte zudem keiner der 125 anderen Innenverteidiger der Liga mit mindestens 900 Einsatzminuten überbieten. Das Talent spielte äußerst fair und wurde nur selten wegen Fouls zurückgepfiffen. Für seine Durchsetzungsfähigkeit war dabei nicht allein physische Überlegenheit ursächlich. Buchmann verfügt über ein sehr gutes Timing im Zweikampf und verlieh der Defensive gerade mit seiner Spielintelligenz Stabilität. Durch sein sehr ordentliches Tempo war er auch dazu in der Lage, Fehler von Mitspielern noch rechtzeitig auszubügeln.
Diszipliniert in der letzten Reihe
Auffällig ist dabei, dass er direkte Duelle meist nicht proaktiv suchte. Insgesamt kam er nur auf 8,65 erfolgreiche Defensivaktionen pro 90 Minuten, was auch unter Berücksichtigung des hohen Ballbesitzanteils der Münchner ein recht niedriger Wert ist. Passt man die Anzahl der von ihm abgefangenen gegnerischen Pässe und seiner ausgeführten Tacklings an den Ballbesitzwert an, ergeben sich ebenfalls „nur“ durchschnittliche Werte. Daran zeigt sich, dass Buchmann – wohl auch aufgrund taktischer Vorgaben – vergleichsweise selten aus der letzten Reihe herausverteidigte. Stattdessen stoppte er die Gegenspieler durch seine überlegene Zweikampfführung oder zwang sie durch seine Positionierung zum Abdrehen. Kam der Gegner doch zum Abschluss, konnte er häufig trotzdem noch dazwischengehen: Seine 0,74 geblockten Torschüsse stellten schon ballbesitzunabhängig einen überdurchschnittlichen Wert in der Liga dar.
Offensive Qualitäten
Auch im Spiel mit dem Ball verfügt der Rechtsfuß über bemerkenswerte Qualitäten. Er schaltet sich gerne ins Aufbauspiel ein und überzeugt vor allem durch seine progressiven Dribblings. Mit 1,12 solcher vertikalen Läufe mit Ball pro 90 Minuten konnte er sich vom Durchschnitt der Innenverteidiger in der U19-Bundesliga erkennbar absetzen. Dementsprechend nahm er messbaren Einfluss auf den Offensivvortrag seiner Mannschaft und war überdurchschnittlich häufig an einem Torerfolg zumindest in der Entstehung beteiligt. Öfter als den direkten Assist steuerte er dabei den vorletzten oder vorvorletzten Pass bei. Somit bewies das Talent im Offensivspiel ebenfalls eine gute Übersicht.
Sicheres Passspiel
Buchmann verfügt über ein sauberes Passspiel und zeigte sich sehr pressingresistent. Gerne streute er auch mal gezielt eine diagonale Seitenverlagerung oder einen langen Pass in den freien Raum ein. Dieses Mittel brachte er gleichwohl nur sehr dosiert zum Einsatz, nur wenige Innenverteidiger spielten weniger progressive Pässe als er mit 5,76 pro 90 Minuten. Trotz seines ordentlichen Kurzpassspiels war seine Präzision bei Zuspielen über lange Distanzen (45,24%) in der Saison 2022/23 ausbaufähig. Da er in der Saison zuvor noch mit 63,33% angekommenen langen Bällen zu den stärksten Innenverteidigern der Liga in diesem Bereich zählte, scheint hierin aber keine grundsätzliche Schwäche des 20-Jährigen zu liegen.
Stärkere Personaldecke
Durch die Verpflichtung Buchmanns kann der Club in der Innenverteidigung nun neben vier erfahrenen Spielern auf zwei Talente zurückgreifen. Während Nick Seidel für die 2. Bundesliga noch nicht ganz bereit schien und nach seiner Leihe hoffentlich gestärkt zurückkehrt, nimmt mit Buchmann eines der Toptalente des Landes (zumindest vor seiner langen Leidenszeit) vorübergehend seinen Platz im Kader ein. Mit dem ebenfalls neu gekommenen Kristian Mandic könnte es vor allem in der ersten Saisonhälfte durchaus zu einem verschärften Konkurrenzkampf um einen Kaderplatz kommen. Da Buchmann Rechtsfuß ist und Mandic Linksfuß, sind bei entsprechender Entwicklung aber auch relevante Einsatzzeiten für beide nebeneinander vorstellbar.
Fragwürdige Rahmenbedingungen
Mit Kapitän Knoche und Vizekapitän Gruber hat Buchmann auf seinen bevorzugten Positionen Konkurrenten vor sich, die in der Mannschaftshierarchie weit oben stehen. Verbunden mit seiner bisherigen Verletzungsanfälligkeit und dem fehlenden Spielrhythmus stellt sich daher die Frage, ob er sich im Rahmen einer nur einjährigen Leihe ohne Verlängerungsoption tatsächlich nachhaltig in der Mannschaft festspielen kann. Losgelöst von diesen Rahmenbedingungen, für die der 20-Jährige naturgemäß nicht verantwortlich ist, kann sich der angedachte lebendigere Konkurrenzkampf in der Innenverteidigung aber nur positiv auf das Leistungsklima in der Mannschaft auswirken. Besonders weil es sich bei Buchmann um ein Talent handelt, das sich ohne seine Verletzungen wohl schon längst im Profifußball, vielleicht sogar in der Bundesliga, etabliert hätte.
Datenquelle: Wyscout / X: @BeGriffis
Autorin: Pausenpfiff
Bildquelle/Composing: FCB, Juwe
Danke Pausenpfiff für den wieder fundierten Bericht zum neuen Spieler.
Erschließen tut sich die Leihe für mich trotzdem nicht.
Was haben wir für Ergänzungsspieler bereits ausgegeben?
Besser würde es in einen Castrop Nachfolger investiert worden sein.
Solche sinnlosen Leihen wie Buchmann hatten wir schon oft. Diese Leihen bringen uns keinen Millimeter weiter. Die größe Baustelle das Mittelfeld und der Sturm wurde bis jetzt noch nichts unternommen.
Ich finde diese einjährige Leihe ohne Kaufoption auch nicht nachvollziehbar – und das insbesondere aus strategischen Gründen. Und mich würde interessieren, was denn der Berater von Mandic darüber denkt.
Es sind natürlich auch viele Konjunktive aufgrund seiner Verletzungshistorie. Wie Pausenpfiff schreibt: „der angedachte lebendigere Konkurrenzkampf“. Wobei ich die Betonung eher auf „angedacht“ setzen würde.
Dem jungen Augsburger aber alles Gute in Franken. Das Budget dürfte er nicht groß belasten, denn Bayern München übernimmt wohl einen erheblichen Teil seines Grundgehalts. Und gerne kann er einem Fabio Gruber oder Robin Knoche Beine machen.
Danke für díe Analyse, wie immer sehr erhellend. Mandic sollte das egal sein, denn sie spielen wohl nicht die gleiche Seite? Gerade mit dem Bezug zu Seidel finde ich das eine clevere Lösung – der bekommt ausgeliehen absehbar mehr Spielpraxis als bei uns in dieser Saison, hat aber eine intakte Perspektive für die Rückkehr weil ihm der kurz geliehene Buchmann nicht den Kaderplatz wegnimmt.
Klar ist ein Spieler mit einer solchen Verletzungshistorie ein Risiko, aber er ist ja auch nicht als Stammspieler geplant. Sollte er sich über die U23 für mehr empfehlen ist das prima für ihn und uns; sollte ihn das Pech wieder einholen, reißt er keine große Lücke. Klose kennt ihn und sein Potential. Da sehe ich schon ein Konzept dahinter. Er darf gerne so einschlagen wie Breno damals (aber bitte ohne die verdammte Knieverletzung nach 10 Spielen).
@Fonz
Ich würde nicht von „gleicher Seite“ sprechen, sondern von bevorzugter Seite. Im Grunde sollten sowohl Mandic wie auch Buchmann beide Seiten spielen können.
Buchmann wird wohl bei Miro und den Profis mittrainieren. Wird Mandic auch weiterhin mittrainieren? Und wer fährt mit ins nächste Trainingslager? Beide? Oder nur einer?
Ich denke daher schon, dass es Mandic interessieren dürfte, wenn man sich auf seiner Position ein weiteres Talent leiht. Andererseits ist Mandic noch jünger als Buchmann, da muss man auch nichts überstürzen. Aber wer ihn zum Beispiel in Memmingen gesehen hat, der konnte sich davon überzeugen, dass Mandic (wie von Pausenpfiff analysiert) schon recht weit ist.
Generell halte ich es für falsch, ein nicht-eigenes Talent einem eigenen Talent vorzuziehen. Das kann nicht unser Weg sein – so war das nicht gedacht. Ein Leihspieler ohne Kaufoption muss sofort weiterhelfen. Talente haben wir selbst genug.
Vielen Dank für die prompte und wie immer sehr gute Analyse.
Bei seinen Qualitäten stellt sich die Frage, ob er nicht auch für andere Positionen geeignet wäre. Zum Beispiel als 6er oder auch als RV, wenn er schon recht flott unterwegs ist und gut dribbelt. Aber in der Historie auf TM.de habe ich jetzt keine Nebenpositionen gefunden, also hat er das wohl auch noch nicht gespielt. Oder hat er weitergehende Erfahrungen aus der Jugend?
Und allen Nörglern zum Trotz ist diese Leihe eben gerade nicht sinnlos, sondern ausgesprochen clever. Klar ist man im ersten Moment versucht zu urteilen, dass uns diese kurzfristige Leihe ohne KO nichts bringt. Aber gerade da erkennt man das Konzept (ja, genau!) dahinter. Seidel wurde ja nicht abgeschoben, sondern zur besseren Entwicklung verliehen, damit er mehr Spielpraxis auf höherem Niveau (3. Liga) bekommt. Etwas, das er bei uns nicht bekommen hätte, als IV Nr.4 oder 5, der bestenfalls in der 4. Liga gespielt hätte. Als Ersatz haben wir nun die Wundertüte Tarek, der schlechtestenfalls wieder ausfällt, aber eben keine Schlüsselposition besetzt (und vermutlich kaum etwas kostet). Bestenfalls ist er so gut, dass er eine Option für die Stammelf wird, dann haben wir eine Verstärkung geholt. Das wahrscheinliche Szenario ist aber, dass er als Backup und Anheizer für Knoche und Gruber vielleicht auf der Bank sitzt, ansonsten aber die U23 verstärkt. Also die Rolle spielt, die für unseren eigenen Spieler Seidel zu wenig wäre, um sich weiterzuentwickeln.
Nach der Saison kommt Seidel zurück, ohne dass sein Platz blockiert wäre. Und entweder ist er dann reif für den Kader oder eben noch nicht. Für mich sieht das schon sehr nach Konzept aus!
Sorry @Optimist, aber wenn jemand anderer Meinung ist, dann ist er nicht gleich ein „Nörgler“. 😉
@fränki: es gibt andere Meinungen, die ich stets respektiere (so wie deine bespielsweise) und es gibt Nörgler, die alles schlechtreden und Eigenschaften (z.B. Konzeptlosigkeit) unterstellen, ohne wirklich Einblick zu haben. Das gilt es zu unterscheiden.
Du musst dich davon jedenfalls nicht angesprochen fühlen 😉
@Optimist
Ich finde, Genörgel ist was Dauerhaftes. Also wenn man an allem was auszusetzen hat. Und alles andere ist halt Polemik. Insofern würde ich „Konzeptlosigkeit“ nicht so ernst nehmen. In manchen Dingen vermisse ich derzeit auch das Konzept.
Im Endeffekt können wir eh erst am Saisonende bewerten, wie sinnvoll diese Leihe ist. Insofern gibt es aktuell eigentlich keine richtige oder falsche Meinung.
Wie viele ausgeliehene Spieler kam zurück und in den Kader der neuen Saison?
Ich glaube fast keiner.
Schwaches Konzept, finde ich…..
Oder zu hoch für mich🤷♂️😒
@Optimist Soweit ich das sehe, hat er keine wirkliche Erfahrung auf anderen Positionen. Als er als 14-Jähriger in der U17 debütiert hat (witzigerweise unter Klose), durfte er mal für die letzte Viertelstunde den RV geben. Aber das war’s anscheinend auch schon.
Ich denke auch, dass er sich mit seinem Skillset als RV oder auf der 6 auch ganz gut machen würde (wobei er für die 6 vielleicht sein Passspiel etwas mehr variieren müsste). Ohne Erfahrung auf diesen Positionen wäre eine Umschulung in so kurzer Zeit aber natürlich riskant. Falls es Verletzungen oder Sperren mal erforderlich machen, glaube ich aber schon, dass er das auch positionstechnisch auffangen könnte.
Sagen wir mal so, wenn die Leihe mit Tarek Buchmann so funktioniert wie mit Drexler gibt es ja nichts einzuwenden. Nur ich glaube Drexler war schon weiter mit Erstligaeinsätzen und sofort einsatzfähig als er zu uns kam, daher schwierig zu vergleichen.
Drexler hatte auch nicht nur 6 Spiele in 2 Jahren gemacht.
Drexler und Buchmann sind meiner Meinung nach nicht vergleichbar. Drexler wurde als Soforthilfe geholt und hat überzeugt, hatte aber auch schon das entsprechende Profil vorzuweisen. Buchmann wird als Backup mit Entwicklungspotential geholt, eher als eine Art Joker. Hier wird bewusst gezockt, vermutlich übernehmen die Bayern dabei sogar einen Großteil der Kosten. Möglicherweise auch gestaffelt nach Einsätzen.
Natürlich wäre eine Leihe mit KO besser, aber der Weg steht uns ja immer noch frei, wenn die Bayern glauben, dass er sich nicht bis zur Bayern-Kaderreife entwickelt. Abgesehen davon habe ich keine Ahnung, ob wir uns das Gehalt überhaupt leisten könnten. Ich vermute mal, es liegt jetzt schon über unseren Top-Verdienern…
Aber wie gesagt, wir fördern Seidel auf diese Weise besser, als wenn wir ihn im Kader behalten hätten.
Laut Salarysport-Schätzungen liege das Gehalt von Buchmann bei ca. 450.000 Euro. Damit würde er sogar in unseren Gehaltsrahmen passen.
Aber machen wir uns nichts vor: Wenn er sich bei uns weiterentwickelt und Bayern hätte keine Verwendung mehr für ihn – dann steht die halbe Bundesliga Schlange mit Gehältern, die für uns nicht infrage kommen.
Wir sollten uns da keine Illusionen machen – Buchmann ist nach einem Jahr Leihe aller Voraussicht nach wieder weg.
Ich glaube wir haben uns alle zum jetzigen Zeitpunkt
ganz einfach einmal einen Transfer gewünscht der sofort hilft.
Luka Lochoshvili!
Diese vielen Leihen von Talenten kurzfristig und zumeist ohne Optionen haben auch noch einen anderen Effekt. Es gibt in der Mannschaft immer wenigen Typen mit denen man sich als Fan identifizieren kann, die für unseren Club stehen. Es gab Zeiten da standen bestimmte Namen einfach sinngemäß für den Club für den 1. FC Nürnberg. Jetzt entwickelt man sich immer weiter zum Modell Jugendherberge mit festen An- und Abreiseterminen junger Spieler, rein raus kaum hat man sich daran gewöhnt spielen sie wieder woanders. Und dann fällt es dann umso mehr ins Gewicht, wenn fast keine gestandenen Spieler mehr geholt werden.
Das waren gefühlt mal Mannschaften aber alles wird immer mehr zum Produkt. Bei Joti beschleicht einen das Gefühl, er tut was er am besten kann aus Jahrzehnte DFB Arbeit statt eine Mannschaft zu entwickeln Sichtungslehrgänge zusammenstellen nur diesmal auf Vereinskosten mit echten Geld und er darf in allen Ländern Nachwuchsspieler suchen.
Ganz wichtiger Aspekt, Juwe! Jede Saison ein Umbruch mit massiven Spielerwechseln. Wer erinnert sich noch an alle Spieler der letzten 3 Jahre? Welchen Spielernamen soll man als Fan denn noch aufs Trikot flocken, wenn dieser Spieler zur neuen Saison für einen anderen Verein aufläuft. Identifikationsfiguren? Mathenia als Ersatztorwart und Pino als Cotrainer. Dürftig!
Die Zeiten als Kinder noch stolz mit Clubtrikots mit Namen ihrer Idole herumliefen gibt es scheinbar schon lange nicht mehr und ich meine jetzt schon speziell beim Club. Just saying.. wir sind eine reine Durchgangssation geworden nur das Karussel dreht sich einfach immer noch schneller. Das ist kein Romantikanfall, ich denke in der Bundesliga kann man wieder eine Mannschaft aufbauen, wo Spieler auch mal länger bleiben, Identifikationsfiguren entstehen, weil man sie auch länger halten kann.
Die Grundsatzfrage ist ja sind wir reiner Jugendausbildungsverein für Profis als Selbstzweck geworden oder gibt es wirklich noch das Ziel 1. Bundesliga? Weil gefühlt kommen wir keinen Schritt voran so und entfernen uns eher noch weiter davon.
Und ganz wichtig es wurde bereits hier angesprochen, wir fangen langsam an unser eigenes NLZ zu blockieren.
Wir haben einige junge neue Spieler mit Potenzial fest verpflichtet. Das ist gut.
Anscheinend hat aber aktuell nur der geliehene Stepanov die Qualität sofort zu spielen. Alle anderen sitzen auf der Bank oder spielen in der zweiten Mannschaft. Da war man dann wohl bei der Beurteilung zu optimisitisch. Das ist nicht gut.
Wir geben Villardson und Seidel ab und leihen uns positionsgleich andere junge Spieler (Buchmann/ evtl. Koudossu). Im besten Fall schlagen diese Spieler ein und sind dann nach einer Saison wieder weg. Können sie sich nicht durchsetzen, ist es allerdings auch nicht so schlimm. D.h. Investitionsrisiko ist gering, aber es gibt auch kein Wertsteigerungspotenzial. Macht das Sinn? Wollten wir nicht Weiterverkaufserlöse erwirtschaften?
Ich würde mir wünschen, dass Joti spätestens nach dem Ende der Transferperiode seine Strategie nochmal erklärt.
Ganz genau.
Hinzu kommt, wie @Juwe oben schreibt, dass man mit Leihspielern (ohne KO) halt auch keine Mannschaft entwickeln kann. Falls dann Koudossou, Yilmaz, Stepanov und Buchmann spielen würden in der Stammelf, wäre der nächste große Umbruch nächstes Jahr vorprogrammiert.
Mal abgesehen davon, dass dies das ein oder andere eigene Talent desillusionieren könnte.
Ohne Zweifel haben wir große Talente geholt. Aber die sind auch nur deshalb zum Club gekommen, weil sie sich hier eher den Durchbruch erhoffen als in Frankfurt oder in Köln.
Es macht strategisch keinen Sinn, sich einen riesigen Talentschuppen aufzubauen, wenn diese Talente nicht oder kaum zum Zug kommen. Dann lieber weniger Talente holen, aber diese gezielter fördern.
Hat Darmstadt eigentlich Talente in den letzten Jahren geholt ?
Talente unter 20 Jahren haben die Lilien in den letzten Jahren laut transfermarkt.de wenige geholt. Ein Vilmhelmsson aus Göteborg für satte 1,2 Mio. Euro – der ging jetzt nach Münster für 0,3 Mio. Euro.
Vor dieser Saison hat man sich noch ein Torwart-Talent aus Wolfsburg geholt. Talente unter 20 Jahren zieht Darmstadt in der Regel aus dem NLZ hoch.
Die Leihe von Buchmann löst wahrscheinlich vor allem deshalb Kopfschütteln aus, weil bisher die Kaderplanung und -gestaltung insgesamt nicht überzeugt. Bei den geholten Nachwuchstalenten hätte ich noch einen Haken gesetzt, aber sie scheinen ihnen mittlerweile doch weniger zuzutrauen. Einen von der Hitz hätte ich hier als Toptransfer eingestuft, aber man hält ihn wohl defensiv noch für zu schwach. Ich weiß jetzt auch nicht, ob er da schwächer als Janisch ist, ich würde ihn mal ins kalte Wasser werfen, zumindest als Einwechslung. Das Gleiche bei Chaikhoun. Justvan fällt immer mal wieder ab, warum dann nicht Chaikhoun für ihn bringen, ist sicher besser als einen Baack auf der 8 spielen zu lassen.
Aber problematischer sind die Verpflichtungen bei den erfahreneren Spielern, die letztlich Säulen in der Mannschaft sein sollen. Da ist Lochoshvilli jetzt der einzige Transfer, wo Du sagen kannst, damit sollte man nichts falsch machen. Telalovic ist auf jeden Fall eine solide Option für die Bank, besser als Serra. Natürlich muss er die gute Performance der letzten Saison wiederholen.
Aber dann bleiben große Baustellen. Vor allem im Mittelfeld. Und da ist der ungeklärte Verbleib von Jander im Moment schon hinderlich. Man weiß gerade nicht so recht, wen oder was sie gerade suchen. Die 8er Position müsste dringend nachbesetzt werden, da gibt es nur Lubach. Oder eben Yilmaz, damit hat man aber die linke Schiene geschwächt und müsste fast dort noch mal nachbesetzen, sollte man keinen geeigneteren 8er als Yilmaz finden. Oder aber man sieht Jander auf der 8, wenn er bleibt. Denn alles, was bislang an Gerüchten durchdringt, sind eher klassisch defensive Sechser. Tim Breithaupt als jüngstes Gerücht fällt auch in die Kategorie. Das wäre mal wieder ein solider Kandidat im Gegensatz zu so manch anderen Namen. Aber eben ein anderer Typ als Jander. Vielleicht wollen sie deshalb die Schienen noch stärker besetzen, um dann mehr über außen nach vorn zu kommen und suchen jetzt etwas überraschend noch nach einem RV.
Last not least der Sturm. Telalovic als solider Transfer, Stepanov als mögliche Verheißung nach Tzimas und Uzun (leider ohne dass diesmal die Millionen in Nürnberg bleiben würden…). Und dann Biron, der scheinbar Startelfkandidat sein soll, sich aber bisher ja nicht als klassischer Torjäger hervor getan hat. Deshalb ist es sehr zu begrüßen, dass sie wohl doch noch nach einem weiteren Stürmer Ausschau halten. Ob man das von Anfang an vorhatte? Oder sehen sie jetzt auch das was wir unmaßgeblichen Außenstehenden uns bei dem bisherigen Personal so denken? Auf jeden Fall muss das dann aber eine solide Wahl sein und nicht die nächste Wundertüte.
Zum Abschluss noch der als RV gehandelte Koudossou. Der wäre zwar ein guter, aber dann auch wieder nur geliehen, wenn Augsburg ihn überhaupt verleihen will, vielleicht gibt es ja jetzt ein großes Koppelgeschäft mit Breithaupt und Joti muss den Geldtresor öffnen. Koudossou kann wohl auch auf links, damit könnte man Yilmaz wieder auf die 8… Alles in allem sind da noch sehr viele Fragezeichen und offene Baustellen. Man fragt sich halt wieder und wieder, ob man da nicht schon weiter sein könnte und warum das so zäh läuft.
Das war sicherlich so nicht geplant. Denn das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, dass wir geplant mit einem völlig ungenügenden Kader in die Pflichtspielsaison gegangen wären. Bei 1-2 Positionen ok, aber nicht bei der fast halben Mannschaft. Das traue ich Joti auch wieder nicht zu.
So hat Joti doch erst gesagt, dass sie im Sturm bereits alle Profile hätten und nur eventuell noch ein Stürmer dazu käme. Da muss er ja gedacht haben, dass mindestens 2 der 3 Stürmer Zweitliganiveau hätten.
Aktuell würde ich jedoch sogar Schleimer mehr als jedem der aktuellen Stürmer zutrauen. Der war letzte Saison zu Beginn auf der 9 eine positive Überraschung und hat auch getroffen.
In Verbindung mit dem hin und her auf den Außenpositionen mit Hoffmann, Janisch, von der Hitz Villadsen, Koudossou und der hilflos wirkenden Suche nach einem fähigen 6er, sieht das nicht nach dem großen Plan aus.
Aktuell denkt man über einen Breithaupt nach, dem es allerdings lt Clubfokus schwerfallen soll, Pressingsituationen mit dem Rücken zum Tor aufzulösen und auch kaum progressive Pässe spielt. Klingt irgendwie nach Flick.
Ich frage mich deshalb auch, wie man in den Verhandlungen gestandene Spieler für den Club begeistern kann, wenn man offensichtlich keinen klaren Plan hat bzw. unklar ist, was man braucht und was man will.
Mit gestandenen Spieler meine ich nachgewiesene Zweitligaqualität, Mentalität und Führung, keine vertragslosen Spieler von irgendwoher.
Sieges und Kampfeswille sind bei Darmstadt immer am Start auch wenn es dabei dreckig werden kann.
Nicht gegen uns aber die anderen 16 Vereine die auch nicht brav sein wollen .
Es war übrigens 4 Monate vor der Relegation als uns Patrick Alt schwer im Heimspiel benachteiligte.
Danke @fränki für die Antwort.
Ich erinnere mich, das war äußerst übel. Wir waren in der Spur mit Jens Keller. Siege gegen Sandhausen und in Osnabrück. Ein respektables 2:2 in Heidenheim.
Und dann hat uns Alt verpfiffen, danach gings bergab. Selbst der „kicker“ konnte nicht anders, als SR Alt eine 5,5 zu geben. Urteilsbegründung:
„Verlor seine Linie nach und nach komplett; Hollands Schubser gegen Behrens hätte einen Elfmeter nach sich ziehen müssen (24.); Sörensens Umreißen von Dursun mit Strafstoß und Rot zu ahnden, war indes regelkonform, aber auch ohne den benötigten Videobeweis zu erkennen; die zweite Gelbe Karte für Nürnberger wegen Meckerns war völlig überzogen.“
VAR war übrigens damals laut kicker, @michel halt Dich fest: Nicolas Winter.
OT :
Referee bei FCN – SVD ist Florian Lechner (34) von der Insel Poel .
Der Mann aus Mecklenburg – Vorpommern war zuletzt im August 2022 beim 0 : 3 vs Heidenheim in
Nürnberg bzw. überhaupt mit dem FCN auf dem Feld.
Gegen Darmstadt gab es in den letzten Jahren schon ab und zu krasse Lesistungen des Schiedsrichters zu bestaunen. Lechner finde ich nicht schlecht , aber Prognose traue ich mir für Freitag keine zu und mit Kohfeldt und Holkland u.a. ist es nie leicht.
Leider ist mit Patrick Alt einer mit FCN – SVD Erfahrung Patrick Alt der VAR (Fabian Nürnberger , damals noch beim Club kann sich bestimmt dran erinnern) .
Der Saarländer hätte nach seiner Leistung vom Topspiel auf der Alm an Spieltag 1 eine Pause verdient und es ist völlig unverständlich warum er unabsteigbar ist.
Übrigens gibt es wie vor Corona die Ansetzungen schon für alle Spiele des Spieltags .
Warum nicht schon an Spieltag 1 kann ich nicht sagen.
Fabian Holkland statt Holland und Patrick Alt doppelt kommt davon schnell sein zu wollen.
Sorry.
Nicolas Winter war damals VAR – habe ich vergessen wahrscheinlich weil damals zuvor nicht begegnet. Da freue ich mich schon wenn ich den Mann aus dem Südwesten wieder melden darf.
Vielleicht schon in Illertissen .
Starke info @fränki.
Habe heute eine Viertelstunde mit dem sportlichen Leiter vom 1. FC Sonthofen geredt.
Der FCS ist Bayernliga Süd Absteiger und jetzt in der Landesliga Südwest am Ball.
FVI 2 würde am übernächsten Spieltag gegen die Oberallgäuer spielen – wurde aber schon verlegt.
Der FVI kann Nürnberg in der aktuellen Verfassung in 10 Tagen schon gefährlich werden seiner Meinung nach u.a guten Torwart verpflichtet und Power in der Offensive
Mit SR Weisbach in Elversberg lag ich bei meiner Meldung insgesamt daneben.
Hat uns nicht benachteiligt und trotzdem haben wir verloren, also bleibt vom 1. Spieltag nur es war auswärts.
Absolut. Der FV Illertissen hat als Regionalligist in den letzten vier Jahren drei Mal den Bayernpokal gewonnen. Zuletzt in der Liga ein 5:1 bei der SpVgg Bayreuth. Also, die wissen vermutlich, wie effektives Umschaltspiel geht.
Da musst Du hellwach sein, seh ich auch so. Aber ich hoffe, dass wir vorher durch einen Sieg gegen die Lilien etwas Selbstbewusstsein tanken. Bitternötig. Dann sollte das auch in Illertissen klappen.
So und jetzt kommts und Schande über mein Haupt .
Nicolas Winter hat seinen Karriere in Profibereich beendet !
Habe mich bis jetzt null informiert – auch über die Neulinge in der 2. Bundesliga, weil ich über die felenden Führungsspieler bei uns so enttäuscht , wie bekannt insgesmat für diese Spielzeit so pessimistisch bin und Abstand gewinnen wollte was aber wenige Tage vor Elversberg doch nicht funktionierte.
Trotzdem ist es ganz schwach dies nicht mitgekriegt zu haben.
Ähnlich schlecht von mir verhält es sich auch mit Forian Heft der jetzt mit Dr. Braun als Assistent unterwegs ist und eben nicht mehr als Hauptschiedsrichter.
Falls das mit Breithaupt klappt wage ich die kühne Prognose dass es eine Leihe für ein Jahr ohne Kaufoption wird .Hach was bin doch für ein Experte. Da kann der Plettenberg von Sky einpacken.
😁😁😁
Man fragt sich schon wie haben wir das in den letzten Jahren ohne riesen Transfererlöse überhaupt hinbekommen Spieler zu verpflichten?
Das möchte ich mir gar nicht erst vorstellen, dass wir uns sogar Achsenspieler ohne Kaufoption leihen würden. Dann könntest Du eine Entwicklung und somit auch mittelfristige Aufstiegspläne endgültig in die Tonne kloppen.
Nein, das wird nicht passieren. Hoffentlich.
Weiß ich nicht, fränki.
Gegenargument: Wenn wir unser „Junge Spieler entwickeln und an Wertentwicklung partizipieren“-Geschäftsmodell durchexerzieren, sähe das doch so aus:
Wir holen uns entwicklungsfähige U19/21-Spieler und zwar so frühzeitig wie möglich. Sie spielen in unserer U23 oder werden an Drittliga-Vereine weiterverliehen, bis sie für unsere Erste einsatzbereit sind.
Dazu kommen erfahrene Korsettstangen/Achsenspieler. Für diese zahlen wir nach Möglichkeit keine/wenig Ablöse (weil wir haben kein Geld und es ist keine Wertsteigerung zu erwarten) und da ist eine Leihe die ideale Lösung: Wenn unsere Entwicklungsspieler ihren Durchbruch haben, sollen die erfahrenen Recken sich ja klaglos auf die Bank setzen oder bestenfalls ganz runter von der Payroll (weil teuer sind sie ja auch).
Ablösefreie erfahrene Spieler, die uns weiterhelfen, sind primär Aussortierte bei Bundesligisten. Dort stellt man nach dem Trainingslager und somit nach dem Zweitliga-Saisonstart fest, dass es für sie nicht reicht und sucht Abnehmer – uns.
Wir hätten idealtypisch also früh die jungen, entwicklungsfähigen Spieler und sehr spät die Erfahrenen per Leihe. Und schwupps sind wir in einer Situation, die der jetzigen reelen gar nicht so unähnlich sieht…
Ist natürlich nicht so schwarz/weiß, und es wird immer einen Kern an eigenen erfahrenen Spielern brauchen – aber als Grundidee finde ich das nicht abwegig.
Denn die Entwicklung und mittelfristige Aufstiegspläne kämen ja über unsere jungen Wilden: Das waren ja bisher auch die, die den Fortschritt gebracht haben. Also die Janders, Jeltschs, Tzimas‘ und Castrops – wohingegen unsere Trefferquote bei den „Korsettstangen“ bislang vergleichsweise mau ist…
@Bernd
klingt alles nett in der Theorie, ich halte es aber in der Praxis für realitätsfremd. Für junge Spieler Höchstpreise verlangen im Verkauf aber für Spieler, die kommen nichts zahlen wollen, trotzdem eine auf Sicht aufstiegsfähig Mannschaft zu entwickeln, das wäre ein finanzielles Perpetuum Mobile und alle andere Mannschaften sind doof, die es nicht genau so machen.
Für Korsettspieler benötigt man zum einen ein gutes Gehalt, weil sind es taugliche Spieler steht man immer im Wettbewerb mit anderen Interessenten, die man finanziell ausstechen muss. Es sind immer noch wenig Spieler, gute Spieler die gänzlich ablösefrei zu haben sind, da fließt dann meist noch ein ordentliches Handgeld an Spieler und Berater.
Und die Jeltsch, Tzimas, Uzuns die wird man nicht jedes Jahr wie selbstverständlich haben, man wird auch viele Nieten ziehen. Qualität kostet, das sehen wir doch, gute Spieler kosten gutes Geld, die andere Seite schläft ja nicht. Ohne in die Mannschaft zu re-investieren, wird man kein gutes Team entwickeln können.
@Juwe
Ich glaube, wir sind da gar nicht bei allen Punkten weit auseinander, Juwe. Eben weil es Korsettspieler kaum ablösefrei gibt, sie dann Handgeld erfordern und in jedem Fall viel Gehalt kosten ist es doch elegant, sie (soweit möglich) zu leihen. So spart man sich Ablöse bzw. Handgeld, typischerweise Teile des Gehalts und insbesondere (bei unserem Track Record…) das Gehalt, wenn man sie in der Folgesaison zum Großteil eigentlich loswerden möchte.
Jetzt kann man sagen „so viele gute Leihspieler gibt es ja gar nicht“. Aber erstens sind wir als mittelguter Zweitligist mittlerweile bescheiden geworden und zweitens spricht das ja nicht gegen die Leihe der Spieler, die man bekommt – und daran entzündet sich ja gerade die Diskussion.
Ich gebe dir auch recht, dass Qualität kostet. In unserem Fall kostet es halt nicht auf der Gehaltsseite der jungen Spieler (die sind happy, wenn sie den Durchbruch schaffen), sondern Strukturen: Scouting mit JTA, unser NLZ, Zusatz-Staff wie Psychologen, liegengelassene Punkte aufgrund Unerfahrenheit etc. Und das ist halt die Balance/Strategie, für die wir uns entschieden haben: Investitionen in Strukturen für junge Spieler, Sparen bei Erfahrenen.
Und das ist m.E. auch die Antwort auf den „wenn es so einfach wäre, könnte es ja jeder machen“-Einwand: Ja, stimmt. Grundsätzlich lässt sich jede Strategie kopieren. Entscheidend ist aber nicht, ob man Strategie A oder B verfolgt – man kann mit beiden zum Ziel kommen. Entscheidend ist doch, wie konsequent man das tut. Und da tun sich viele Vereine halt schwer – weil es auch riskant ist. Weil, wie du sagst, womöglich nicht jedes Jahr genug Jeltschs, Tzimas‘ und Uzuns dabei sind und dann schnell Feuer unterm Dach ist.
Und deswegen kommt bei den meisten Vereinen halt eine mittelmäßige Sowohl-als-auch-Strategie raus. Wenn wir uns da weiter einreihen und keine anderen differenzierenden Faktoren haben (altes Stadion, keinen Investor…) kriegen wir halt auch weiterhin ein nicht-differenziertes Ergebnis – in unserem Fall heißt das untere Tabellenhälfte der zweiten Liga.
Wenn wir da rauswollen, braucht es mehr Risiko. Die Gretchenfrage ist m.E. eher: Ist der FCN strukturell der richtige Verein und stabil genug, um dieses Risiko einzugehen..?
(Case in Point: Die Diskussionen, die gerade hitzig geführt werden)
Das stimmt. Aber lieber leihe ich mir den Klassenerhalt zamm, als dass die nächsten Birons und Baacks fest verpflichtet werden. Die müssen wir dann eh wieder abfinden. Aktuell ist alles möglich. Da würde ich den Klassenerhalt sofort unterschreiben.
„Keep Calm and Carry On“
Die Saison ist noch jung!
Beste Grüße
Nur leider wurden die ersten 3 Punkte nicht geholt.
Ich hab gedacht eine Saison beginnt am ersten Spieltag und nicht am Ende der Transferperiode.
Was machen wir eigentlich morgen Abend mit dem Darmstadt Spiel? Was passiert da..
a) 2. Spieltag 0 Punkte?
b) 2. Spieltag 1 Punkt?
c) 2. Spieltag 3 Punkte?
Was sagt euch euer Bauchgefühl?
Den Matchday Artikel schreibt Optimist 🙂 ich habe ihm gesagt wir brauchen jetzt jemanden, der auch im hintersten Winkel noch etwas positives rausziehen kann.
Derzeit spricht wohl alles dafür, dass Darmstadt einen ungefährdeten Auswärtssieg einfährt und ein noch ratloseres und frustrierteres Nürnberger Publikum zurücklässt.
Ich mag mir die Diskussionen danach, wenn es so kommt, gar nicht ausmalen 😮
Ich bin mir gar nicht sicher, ob eine Niederlage die Kritik am Kader noch verstärkt. Denn die Defizite sieht man jetzt schon. M.E. ist der nächste Meilenstein das Ende der Transferperiode. Wenn bis dahin allerdings keine Zuversicht durch glaubwürdige Verstärkungen und keine vertragslosen Notlösungen reinkommt, wird es heftig werden.
Dann würde ich sagen, melden wir uns vom Spielbetrieb ab, konzentrieren wir uns auf die zweite Mannschaft, hat eh alles keinen Sinn mehr, die Ergebnisse stehen ja schon vorher fest..
Die Quote für einen Club-Sieg liegt aktuell bei 2,8. Dies entspricht einer Eintritts-Wahrscheinlichkeit von immerhin 36 Prozent. Also deutlich besser als die Stimmung, würde ich mal sagen. Und deutlich besser auch als der Eindruck aus Elversberg.
Die Quote für einen Darmstadt-Sieg ist allerdings nach dem 1. Spieltag von 2,9 auf 2,3 gefallen. Dies entspricht einer Eintritts-Wahrscheinlichkeit von 43 Prozent.
Trotzdem: Laut Deutschlands führendem Wettanbieter sind die Lilien aktuell nur leicht favorisiert.
Ein Punktgewinn für uns wäre für mich überraschend.
SGD Trainer Stamm poltert übrigens , dass die fehlenden Verstärkungen für die Abwehr jetzt schon Punkte gekostet haben.
Laut Wikipedia ist Nicolas Winter noch als VAR aktiv.
Ich befürchte gar nicht einmal die Stärke Darmstadts, sondern das eigene geringe Selbstvertrauen unserer Truppe aufgrund der schwachen Leistungen und der fehlenden vorangehenden Führungsspieler. Auf wen sollen denn die Stepanovs, Birons und Janischs groß schauen? Die sind die aktuelle Kritik des Umfelds nicht gewohnt. Und wenn jetzt selbst ein Gruber mit einer Handvoll Zweitligeinsätzen als Vizekapitän eine Art Führungsspieler ist, sagt das vieles über den Kader aus. Hoffentlich wackelt Reichert nicht wieder, sonst gibt das die nächste Diskussion.
Stepanov ist für mich da vorne drin der ärmste, sein Nebenmann Biron ist kein Kombinationsspieler, der senkt den Kopf und rennt los Richtung Tor also Stepanov ist da vorne ziemlich auf sich allein gestellt, ich halte das für überfordernd für einen 17 jährigen Spieler gleich in der 2. Bundesliga. Fairer wäre es gewesen nicht gleich die ganze Last auf seine Schulter zu packen und ihn vielleicht die ersten Partien einzuwechseln, dann irgendwann mal Startelf also Zeit geben und ihn neben einem erfahrenen Spieler zu stellen im Sturm der auch kombiniert, Antiste zb. war von Tag Eins an ein perfekter kombinationsstarker Stürmer. Selbst Schleimer war im Zusammenspiel ziemlich gut.
Auch einem Janisch mal Spielpausen zu geben wäre ebenso fair da fehlt einfach noch Erfahrung und Routine aber Villadsen ist ja vor dem Nürnberger Jugendwahn stinksauer zurück nach Dänemark geflüchtet.
Diese Hauruck Aktion junge Spieler müssen mangels erfahrener Alternativen sofort funktionieren tun dem Jugendkonzept keinen Gefallen. Da kommt dann auch viel Frust dabei heraus auch im Umfeld.
Zu Reichert ich finde erstmal er müsste mal 5-8 Kilo draufpacken, mehr Athletik entwickeln wurde nicht erst jüngst ein neuer Fitness Bereich erstellt am Valznerweiher? Dann einfach mutiger werden beim rauskommen aus dem Tor sonst lernt man das ja auch nicht. Ich bin der Meinung Flanken an die 5er Kante muss der Torwart rauskommen und den gegnerischen Stürmer klar machen der 5 Meter Raum ist Torwart Terrain und entsprechend robust zu Werke gehen. Sich da auch Respekt zu verschaffen.
Ex-Capitano Hanno Behrens tippt im Kicker auf ein 2:1 für D98, auch wenn es ihm schwer fällt.
@Bernd
Ich mach mal hier unten weiter. Den von Dir geschilderten Ansatz verstehe ich und der ist keineswegs abwegig. Aber ist er denn als Strategie für uns finanzierbar?
Es geht ja nicht nur um die Ablösen. Sondern auch um Gehälter. Ein Jander wäre jetzt nach Deiner Theorie bei uns Korsettstange. Aber der Markt erzählt ihm vermutlich, dass er woanders 1,5 bis 2 Mio. Euro im Jahr verdienen kann. Wie willst Du so eine Korsettstange aktuell über mehrere Jahre halten?
Ist es nicht besser, Du holst Dir erfahrene, erprobte, führungsstarke Spieler als Korsettstangen? Laut „Bild“ soll der Club ein Angebot für Justvan aus Englands zweiter Liga über 6 Mio. Euro abgelehnt haben. Aus meiner Sicht ein Zeichen, dass man durchaus gewillt ist, eine langfristige Achse aufzubauen.
Insofern wäre es in meinen Augen kontraproduktiv, sich einen Korsettspieler ohne Kaufoption zu leihen. Du brauchst ja auch Gesichter, die für die Mannschaft stehen. Und Du brauchst auch eine gewisse Kontinuität. Was bringt mir ein Sechser, der nächstes Jahr wieder weg ist – ohne daran zu verdienen.
Bei Koudossou auf RV wäre das allerdings anders – hier würde ich Deine These unterstreichen. Auf dieser Position wäre es eher kontraproduktiv, einen fertigen Spieler festzuverpflichten. Da man mit Janisch und Von der Hitz und mit Hofmann drei Talente hat auf RV.
Also eine Mischung aus beidem. Je nachdem, was auf der jeweiligen Position nachkommen könnte. Aber auf der Achse plädiere ich eher für festverpflichtete Erfahrung.
… so schlau unten weiterzumachen war ich nicht… 😉
Ich finde deine Argumentation nachvollziehbar. Ich glaube nur, die Unterscheidung ist nicht „Achse vs. nicht-Achse“. Was macht man denn, wenn man einen Top-Jungspund auf einer Achsenposition aus dem Nachwuchs hochzieht?
Ich glaube, das Prinzip ginge grundsätzlich überall, aber halt nur Schritt für Schritt. Koudoussou wäre da in der Tat ein gutes Beispiel: Hält die Stellung, bis Janisch/vdH soweit ist. Dieser geht dann entweder durch die Decke oder bliebe für absehbare Zeit bei uns als neue Korsettstange. Jander fiele eher in die erste Kategorie und wird entsprechend verkauft – eben weil wir ihn uns, wie du sagst, derzeit im Marktvergleich sowieso nicht leisten könnten.
Die Idee wäre also nicht, Jander jetzt für mehrere Jahre zu halten. Sondern durch Ablösen und Einbauen von ‚Halb-Durchstartern‘ das Niveau Schritt für Schritt anzuheben, bis man irgendwann neben einem Janisch 1.0 einen Jander 2.0 halten kann.
Bis dahin würde ich als Korsettstangen durchaus erfahrene, erprobte Spieler holen – nur halt, wenn es geht, als Leihe. Kostet in Summe weniger und blockiert zukünftig keinen Platz für Nachwuchsspieler. Das schöne (?) ist ja: Uns helfen schon bei Augsburg aussortierte Spieler weiter. Von denen gibt es noch ein paar…
Die Downside ist in der Tat, dass es in dem Ansatz wenig Kontinuität (aber wenn ich mir den Spielerumschlag in der 2. Liga ansehe – wo gibt es die noch?) und wenige „Gesichter“ einer Mannschaft gibt. Aber hey, wie wäre es mit Michael Wiesinger als Identifikationsfigur..?
(Und ja, einen Justvan würde ich auch nicht verkaufen. Die Ablöse würde seinen Wert für uns nicht ausgleichen)
@Bernd
Verstehe. Voll-Durchstarter. Halb-Durchstarter. Ist plausibel.
Aber drei Einwände:
1. Können Dir die Halb-Durchstarter den Halt geben, den Du in der 2. Liga brauchst? Ich würde mal sagen Lubach und Janisch sind Halb-Durchstarter. Aber eben noch jung und daher mit Leistungs-Schwankungen. Andererseits: Dieses Risiko müssen wir gehen. Das gehört zum Ausbildungsverein. Und wenn Janisch stagniert, kann man ja handeln – was man wohl auch tut.
2. Wer aber gibt Dir dann Halt? Leihspieler, die in einem Jahr wieder weg sind? Inwieweit identifizieren sie sich mit dem Club? Immer verglichen mit Knoche und Justvan – beide sehen den Club ja als ihre Aufgabe und identifizieren sich damit.
3. Du hast halt dann jeden Sommer einen Umbruch. Mit dem Ziel, möglichst die Creme de la Creme der bezahlbaren Leihspieler abzuschöpfen. Du musst alles wieder neu kalibrieren und einspielen. Es muss auch immer wieder menschlich neu passen – denn schließlich sollen die Leihspieler die Jungen führen.
Also rein wirtschaftlich betrachtet, wäre Dein Ansatz ein Traum, wenn es klappen würde. Aber ich glaube, dass es in der Gänze nicht praktikabel ist, denn Dinge müssen schon auch wachsen…
Völlig d’accord, fränki. Die Einwände würde ich alle unterschreiben – Daumen hoch von mir.
Ich würde nur eine Kosten/Nutzen-Betrachtung danebenstellen: Knoche und Justvan identifizieren sich voll mit der Mannschaft und leisten ihren Beitrag (Halt gegeben haben ihr wiederum letztes Jahr m.E. eher die Jungen Jander und Castrop – was man nach ihrem Fehlen bemerkt hat…). Denen gegenüber stehen allerdings nahezu alle anderen fest verpflichteten Arrivierten, die ein Griff ins Klo waren. Für deren Gehalt und Abfindung hätte man richtig viel Qualität leihen können…
(Das Musterbeispiel für Vereins-Identifikation war für mich übrigens der für ein halbes Jahr geliehene Antiste.)
Aber stimmt, man hat jeden Sommer einen größeren Umbruch und die Neu-Kalibrierung ist aufwändig. Ich denke, das entspricht aber ohnehin dem Zeitgeist – Spieler (und auch zunehmend Trainer) betrachten ihre Vereinszugehörigkeit ja immer mehr als ‚Projekt‘ und als kleinste Planungseinheit eine Saison.
Was jedoch in jedem Fall bleibt: Es ist ein riskanterer Weg als einer, der auf eine gestandene Mannschaft mit einer Talent-Beimischung setzt. Das ist der Preis, den wir für den Versuch zahlen, aus dem Mittelmaß auszubrechen – sonst haben wir nichts, was wir im Wettbewerb in die Waagschale werfen könnten.
Ob es den Preis wert ist oder nicht, muss jeder selber einschätzen.
Mein Punkt ist lediglich: Was wir jetzt sehen, erscheint mir (mit allen Nebenwirkungen) als konsequente Umsetzung unserer Strategie. Wenn wir etwas davon nicht wollen, müssen wir diese anpassen – mit möglichen Konsequenzen auf unser Ambitions-Niveau.
[Danke übrigens fränki und Juwe für den Austausch und die Diskussion! Deswegen mag ich CRU..]
@Bernd
Antiste ist ein Musterbeispiel – dagegen kann ich nicht anargumentieren. 😉
Du hast auch Recht, was die Leistungsträger anbelangt. Das waren in erster Linie Talente.
Mein Hauptargument ist das Leistungsklima. Die Talente müssen sich wohlfühlen. Und ich denke, dass feste Bezugspersonen wie Knoche oder Justvan oder vorher Valentini wichtig sind. Irgendwie kein so gutes Gefühl, wenn das Training wieder beginnt und Du weißt nicht, wen sie sich jetzt wieder geliehen haben als Führungsspieler.
Wenn Du Dir auch jährlich neue Achsenspieler leihst, dann hast Du auch jährlich dieses Hierarchie-Geseppel. Also, ich glaube – vielleicht etwas oldschool – dass Teamgeist noch wichtig ist. Der muss wachsen – einmal Klettergarten oder Rafting reichen da nicht.
@Juwe: volle Zustimmung bei Reichert. Da wünsche ich mir fast Gerry Ehrmann als Torwarttrainer. Dann würde es scheppern, wenn Reichert auch mal rauskäme. Und bei Stepanov kommt ja noch dazu, dass er ja offenbar auch die Torquote von Tzimas schaffen soll. Anders kann man in Kombination mit den beiden anderen Stürmern und den Abgängen die vorgegebene Zielsetzung Jotis nicht verstehen. Das ist unverantwortlich.
Also wo die Lillien schon mal vorne liegen, ist die Website von Darmstadt 98. So einen Gegnercheck wie auf deren Website habe ich zum 1. FCN noch auf keiner anderen Website gesehen, da lernt man selbst als Clubfan noch einiges über den eigenen Verein dazu …oder hat jemand gewußt, dass Robin Knoche als Baby das erste Wort „Ball“ war, das er sprechen konnte 🙂 Alle Zu, Abgänge Analysen zum Club usw. ..WOW https://www.sv98.de/der-1-fc-nuernberg-im-gegnercheck-3/
Auch aus Webentwicklersicht richtig stark gemacht mit Leidenschaft.
…nur unseren letzten Pokalsieg haben sie auf 1907 datiert 😀
Miro völlig verständlich angespannt in der PK unter 8 Minuten.
Wir brauchen Qualität hat er sogar zweimal gesagt.
Jander wird die gleiche“ never ending Story“ wie Tzimas zum Schluß.
Da wurde auch immer eine Verletzung und damit fehlende Fitness vorgeschoben.
Schade nur, dass Miro dieses Schauspiel immer kommentieren muss.
Er muss einem einfach nur leid tun. Wird dermaßen von seinem überforderten Chef im Stich gelassen. Und nach dem Spiel gegen Darmstadt wird er dann noch von einigen Fans in Frage gestellt.
Fühle ich auch so..er hat auch recht mürrisch klar gesagt dass er von Saison Prognosen so früh nichts hält, ist ja auch ein Mini Seitenhieb gegen seinen Chef …es schwebt ja überall dieser Anspruch Platz 7 durchs Umfeld usw.
Sage ich schon seit der Vorbereitung. er wirkt sehr angespannt. Ich glaube, das ist nicht das was er sich vorgestellt hat so. Es kam auch schon sehr früh in der Vorbereitung der Satz die anderen sind schon weiter. In der PK finde ich hat er sehr reserviert auf die Frage nach Henri Koudossou gewirkt, „Jaaa hat seine Stärken“ und das irgendwie so abgewiegelt. Bild vermeldet den Deal als diese Woche noch als wahrscheinlich. Es wirkte alles etwas ..weird , aber sehr klar kam die Betonung wir brauchen! Qualität. Ich glaube eher so der Hinweis, was ist mit den anderen Positionen wie Defensives Mittelfeld usw. ? ..auch wenn es mir Dislikes beschert seis drum, Klose war auch gar nicht happy über den unvermittelten Abgang Rebbes, seine erste Reaktion war sehr überrascht..Das müsse er erst mal verdaun O-Ton als er von der Entlassung erfuhr und dass er jeden Tag mit Olaf Rebbe eng zusammengearbeitet habe. Ich glaube schon dieses Transferfenster ist nicht das, was sich Klose bei seinem Amtsantritt in Nürnberg vorgestellt hat. Das ist einfach mein Bauchgefühl. Er muss am Ende ja seinen Kopf dafür hinhalten, geht natürlich auch um seine Reputation.
„Der 47-Jährige lässt erneut keinen Zweifel daran, wie dringend er sich Verstärkungen wünscht. Zwar wählt Klose seine Worte mit Bedacht und betont regelmäßig seine Zuversicht – doch dem Weltmeister ist anzumerken, wie sehr ihn die personelle Lage beschäftigt.“
(Quelle: kicker)
Das bestätigt exakt Eure Einschätzungen. Es ist nicht zu übersehen, dass Miro Klose unzufrieden ist. Womit? Mit Recht.
Ich klammere mich an den morgigen Strohhalm. Ein Sieg würde helfen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt…
Ich gehe von einer deutlichen Heimniederlage aus.
Der Kader ist in der aktuellen Zusammenstellung nicht wirklich wettbewerbsfähig in Liga 2.
Das ausgeschriebene Saisonziel sollte wohl nur dazu dienen einige Dauerkarten mehr zu ziehen.
Wenn in 4 Wochen nach dem Ende der Transferperiode der Baum hier Nürnberg brennen sollte, weil wir im Tabellenkeller festhängen, käme das nicht überraschend.
Der gesamte Verein performed einfach nicht… Dauerkarten, Trikots, Kaderplanung überall ist der Wurm drin…
Miro hat uns in der PK ja schon darauf vorbereitet daß Lidberg uns auseinanderschrauben wird, wenn er nicht noch rechtzeitig weggekauft wird (die Unruhe dahingehend hätte er schon noch deutlicher schüren können, aber da ist er einfach zu anständig).
Andererseits ist es auch für Darmstadt erst das zweite Spiel, und warum sollte denen nicht auch einmal übertriebenes Selbstbewußtsein einen Streich spielen.
Dauerkarten heute 2 von 5 erhalten, da bei uns die Post erst gegen 16 Uhr kommt wirds morgen für einige wohl nichts mit dem ersten Stadionsbesuch 2025. Geht gar nicht, ich muss mit einkalkulaieren dass die Post in Ferien viele Mitarbeiter im Urlaub hat und der Ablauf etwas unregelmäßiger wird. Unmöglich.
Der gesamte Verein performed einfach nicht….. ja, genau deshalb holen wir aber überraschend einen Punkt, mein Tipp 1:1.
Richtig. Ein wenig überrascht es einen schon, dass viele Fans scheinbar erst mit dem Spiel in Elversberg erkannt haben, wie fern dieser Kader von einem Liganiveau zusammengestellt wurde, obwohl doch unsere Topleute abgegeben wurden.
@cheffo: Ihr seid doch im Sitzplatzbereich. Dann müsste es auch Digital gehen, inkl. VAG. Ich zitiere mal von der Homepage:
„Dauerkarteninhaber im Sitzplatzbereich können die digitale Variante, die in den Kundenkonten im Onlineshop hinterlegt ist, nutzen. Zudem stehen die Clearingstellen in den Kassenhäusern (ab 17 Uhr geöffnet) sowie das Service-Center am Stadion (ab 15 Uhr geöffnet) als Anlaufstelle bei Ticketproblemen zur Verfügung. Der Fanshop Valznerweiher kann zu den gewohnten Öffnungszeiten (bis 18 Uhr geöffnet) auch schon vor dem Spieltag angesteuert werden.
Aus Sicherheitsgründen können wir im Stehplatzbereich leider keine digitale Variante zur Verfügung stellen. Dort sind die genannten Anlaufstellen zu nutzen. Wir werden versuchen, lange Wartezeiten bestmöglich zu vermeiden. Wichtig ist, dass ein Ausweis vorliegt, um sich vor Ort ausweisen zu können.“
Das schöne am Fußball ist, es ist nicht vorhersehbar. Es gibt einfach komische Spiele vielleicht passiert auch ein kleines Wunder, aber sehr wahrscheinlich ist es nicht. Das muss man niemanden erklären. Am besten täte uns die nächste MMA Showkampf Einlage von Nürnberger … Irgendsowas könnte uns helfen 🙂
@Juwe, mach uns mal bitte schlau, BLIND versucht wieder mit der Paywall zu ködern. Ist dort irgendeine Neuigkeit oder Überraschung zu lesen?
„13 Namen im Umlauf: BILD checkt alle Nürnberg-Gerüchte“
Ja nichts neues, aber nennen wir es einfach Übersicht und die sieht schon ernüchternd aus an wie vielen Spieler der Club insgesamt interessiert war. Kurzfassung
Nur Henri Koudossou kommt auf 80% Wahrscheinlichkeit und Blind erwartet eine zeitnahe Verpflichtung allerdings steht man in Konkurrenz mit Magdeburg. Aber Blind rechnet mit einem Abschluss.
Alle! anderen und das sind tatsächlich deutlich über 10 Namen beziffert Blind mit 0-20% also unwahrscheinlich bzw. vom Tisch runter.
Sieht wirklich ernüchternd aus in Summe. Toll dann bekommen wir für Janisch und Hitz einen Rechtsverteidiger und keinen neuen Spieler für das defensive Mittelfeld, wie es aussieht. Ausser es tauchen komplett neue Namen auf.
@juwe
Und wo ist all die Ablöse geblieben? 🧐 🫠
ist hier vor ein paar Tage schon angetextet worden. Letzte Saison haben wir unsere Punkte durch überragende Einzelspieler geholt, zu nennen Justvan, aber vor allem Jander, Tzimas und Antiste. Kollektiv waren wir zu oft unentschlossen, zu verspielt, zu unbeständig, zu unkonzentriert, zu undiszipliniert. Was wir an versprechenden Feldpositionen Spiel für Spiel schlafmützig hergeschenkt haben, war fahrlässig. Genau das hat Miro Klose ja auch nach dem letzten Spiel gegen Elversberg angesprochen. Nicht das erste mal. Immer noch ein Haken, Situation verpennt und dann der schlafmützige Querpass. Lässigkeit und Schläfrigkeit funktioniert nicht, wenn du tief stehend auf Konter lauern möchtest. Das funktioniert eh nicht. Auch wenn hartnäckig angelaufen wird. Insofern war das Elversbergspiel die Fortsetzung des zu oft mangelhaften und undisziplinierten Spiels der gesamten Rückrunde. Das Team stagniert, eine Weiterentwicklung ist nicht erkennbar. Da ist die Mannschaft insgesamt gefordert, aber auch der Trainer, der sich gerne um einzelne Spieler kümmert, aber mit der Mannschaft keine Fortschritte macht. Auch das wurde hier bereits erwähnt: Miro hat noch nicht bewiesen, dass er eine Mannschaft bauen kann. Wir hatten acht Spieler im Kader, die auch letztes Jahr schon gespielt haben. Am Samstag waren aber die Leute, die den Unterschied machen nicht mehr im Team. Wie immer hat die Mannschaft trotzdem geduldig drauf gewartet, dass irgendjemand vorne was Magisches macht. Herrgott, mit einer einfach nur konzentrierten Mannschaftsleistung wäre trotzdem ein Sieg drin gewesen. Und noch was: Wäre Vilardsen zu Beginn der letzten Runde nicht von Klose ausgebootet worden, wäre er noch hier, wir hätten einen versprechenden, noch entwicklungsfähigen Spieler, noch jungen Spielern, mit echtem Vertrag, der Janisch ersetzen oder ergänzen könnte. Vilardsen hatte aber keinen Bock mehr auf den Club.
@Bernte
ja da ist viel richtiges dabei. Ich fand diese klare Ausbootung von Villadsen auch nicht in Ordnung, besonders als Janisch überspielt war hätte man immer mal tauschen oder wechseln können dann wäre der junge Janisch hinten raus in der Saison vielleicht auch länger im Saft und frisch geblieben. Dann müssten wir jetzt keinen RV suchen, obwohl es im defensiven Mittelfeld noch mehr brennt sprich die Notwendigkeit.
Villadsen war nicht die angekündigte Granate. Insofern verstand ich seinen Abgang schon, gerade weil es gut verdient haben wird. Nur warum es angesichts der 2 Jungen nicht von Anfang an klar war, dass man dann noch eine Verstärkung auf außen braucht, ist seltsam.
@Mirko87
Du hast Recht. Es ist seltsam.
„Ich sehe keine Notwendigkeit, diese Position dreifach abzusichern. Wir sind absolut überzeugt von den beiden. Wir sind ja schon in der Vergangenheit mutig gewesen – und sehen keinen Grund, dies jetzt zu ändern…Die beiden haben genügend Qualität, deswegen haben wir ja auch Oliver gehen lassen. Ich habe da keinerlei Bedenken.“
(Joti Chatzialexiou am 18.07., kicker)
„‚Tim braucht einen im Nacken und mir wäre es lieber, dass das noch enger ist‘, beschrieb Klose den Konkurrenzkampf mit dem 18-jährigen Zugang Justin von der Hitz, dessen Art und Weise auf dem Platz eher noch an ‚Jugendfußball‘ erinnert, sagte Klose. ‚Er ist sich nicht so bewusst über die Ballverluste, was die für eine Rolle spielen. Von der Einstellung kann ich ihm aber keinen Vorwurf machen.'“ (kicker am 30.07.)
Zwischen beiden Aussagen liegen also lediglich 12 Tage. Insofern frage ich mich, ob Joti überhaupt im Bilde war, als er das gesagt hat. Und ob er vorher überhaupt Rücksprache gehalten hat mit Coach Klose.
Da ist man jetzt gezwungen, sich jemanden zu leihen – hilft ja nix. Und wenn Koudossou das hält, was man sich von ihm verspricht, dann haben wir auf der rechten Schiene einen Hebel, der uns besser macht.
Man fragt sich ja schon, warum der Club momentan auf dem Transfermarkt so erfolglos ist oder unattraktiv? War man letzte Saison nicht mal die „heißeste Aktie“ der Liga? Hat man nicht mit Miro Klose einen außergewöhnlichen Trainer? Womit ich jetzt nicht meine, er sei ein außergewöhnlicher Erfolgstrainer so wie Pep oder Kloppo, das könnte er schon aufgrund der kurzen Zeit als Trainer nicht sein aber ich glaube ihr wisst, was ich meine. Es gibt doch einiges was den Club attraktiv machen müsste? Und es ist nicht so, dass man so gar kein Geld hätte, ein bestimmter Prozentsatz der Transfereinnahmen muss doch auch in neue Spieler investiert werden können, ansonsten steht der Club offenbar noch schlechter da als man es vermutet.
Oder ist das schon eins der Probleme, dass abgebende Vereine meinen, beim Club wäre jetzt was zu holen? Dass Joti unterstellt, man würde versuchen, ihn übern Tisch zu ziehen? Sind die „Profile“ die man sucht zu speziell? Verwirren die JTA-Datenbanken (wie immer das läuft)? Irgendwie ist keine richtige Linie zu erkennen außer vielleicht im Jugendbereich inkl. der „strategischen Leihen“ (der eigenen Leute zu anderen Vereinen). Es wäre früh, Biron und Baack schon die Zweitligatauglichkeit abzusprechen, aber man hatte bei der Verpflichtung schon Fragen und hat aufgrund der bisherigen Eindrücke kein gutes Gefühl. Und das größte Problem: Mindestens auf der 8 und auf der 6 ist man deutlich schlechter besetzt als letzte Saison, sollte Janisch noch abgehen (eine komische Geschichte, er wird wohl morgen wieder nicht spielen, aber abwarten). Der Verdacht liegt auf jeden Fall nahe, dass Joti deutlich Lehrgeld zahlt im Transfergeschäft ohne Zuarbeit eines „Closers“.
Und dann gibt man als Saisonziel Platz 7 und besser aus? Man wird nicht schlau draus. Und hat ein ungutes Gefühl für morgen. Kohfeldt freut sich ja schon auf Nürnberg…
Jander natürlich, nicht Janisch.. aber ist wahrscheinlich eh klar, worauf alle im Moment erwartungsvoll schauen. Wenn er beibt, muss man theoretisch nur eine von den beiden Positionen nachbesetzen, aber bitte dann „bockstark“ (um mal einen früheren Trainer zu bemühen)
Tja, wie sagte jüngst ein Trainer ?
Andere Mannschaften sind schon weiter.
Hat sich seitdem viel geändert ?
Die geforderte Qualität ist zumindest noch nicht eingetroffen.
Welches Konzept dahintersteckt, könnte Joti gerne mal erklären.
Kommunikation hilft manchmal.
So wie sich das allerdings von Klose anhört, weiß selbst er nicht viel mehr als wir.
Um Spieler zu verpflichten, die auch andere wollen, muss man früher als die Konkurrenz dran sein, besser argumentieren und verhandeln. Nichts davon haben wir. Deshalb geht auch nichts.
Miro ist doch die ärmste Sau. Er hat einen Kader bekommen der in der 2. Liga nicht konkurenzfähig und er hat als Saisonziel Platz 7 und besser bekommen.
Wenn man seine Körpersparche in der Pressekonferenz und bei Interviews sieht kann man denken wie seine Gefühlslage ist. Am seiner Stelle würde es nicht wundern wenn er wärend der Saison den Kram hinschmeißt. Man könnte ihn für diesen Schritt nichtmal kritisieren, sondern man könnte ihn voll und ganz verstehen.
Es wird mal Zeit das Joti anständige Arbeit macht und die versprochenen Spieler verpflichtet denn am schlechten Zustand ist Joti ganz allein schuld und nicht unser Trainer.
Warum nicht auch der Trainer?
Die Truppe die er hat, könnte aber wenigstens alles geben, vollsten Einsatz zeigen und taktisch gut eingestellt sein – und das ist Aufgabe des Trainers!
Das stimmt grundsätzlich. Aber ich frage mich schon, warum die nicht spürbare Galligkeit bei uns schon traditionell über mehrere Trainer hinweg besteht, die hingegen bei Vereinen, wie Kaiserslautern und St.Pauli selten zu spüren ist. Liegt es nur am Stadion? Das wäre mir zu kurz gesprungen. Wir haben bei uns seit Jahr und Tag keine echten Führungsspieler. Mit Burgstaller hatte ich das Gefühl, dass wir deutlich griffiger waren. Ähnlich mit Simons. Deshalb scheint unser zentrales Problem auf der Sportdirektorenposition zu liegen. Jeder weiß, dass wir aggressive Leader brauchen. Nur schafft es niemand, so einen zu verpflichten. Wenn man sich unsere verpflichteten Spieler ansieht. Wenn ein aggressive Leader den Nordpol darstellen würde, dann stehen die, bis auf den Georgier, alle nahe des Südpols.