Wer ist eigentlich Michael Bischof?
Monatelang war Michael Bischof zuletzt Thema in den Nürnberger und Karlsruher Sportmedien. Der Wunschkandidat von Joti Chatzialexiou wurde vom KSC nach seiner Kündigung nicht vor Ablauf des Transferzeitraums freigegeben und kann seine neue Aufgabe beim FCN nun erst zum September 2025 aufnehmen. Nachdem seine Verpflichtung aber inzwischen offiziell und in trockenen Tüchern ist, soll der neue Technische Direktor des FCN in diesem Artikel ein wenig genauer vorgestellt werden.
Vielfältige Erfahrungen
Bischof konnte in den vergangenen Jahren in verschiedenen Bereichen Erfahrungen sammeln. Neben seiner Tätigkeit als Trainer der U17 und Co-Trainer der U19 des KSC war der studierte Sportwissenschaftler jahrelang bei verschiedenen Stellen für die Videoanalyse zuständig, zunächst beim KSC-Nachwuchs und beim Badischen Fußballverband, dann bei der U23 der TSG Hoffenheim. Nach seiner Rückkehr zum KSC 2020 war Bischof drei Jahre lang sportlicher Leiter des NLZ, bevor er vor zwei Jahren zum Bereichsleiter Entwicklung, Scouting und Analyse befördert wurde. Hier verantwortete er die Verzahnung des NLZ mit den Profis, die Standardisierung von Abläufen sowie Kooperationen z.B. mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), war zudem an der Kaderplanung der Zweitligamannschaft beteiligt und entwickelte eine Philosophie für die Spiel- und Gegneranalyse für den Gesamtverein.
Unklare Aufgabenverteilung beim KSC
Bischof übernahm seine neue Aufgabe, die erstmals eine Beteiligung an der Kaderplanung vorsah, zum 01.07.2023. Welche Neuverpflichtungen des KSC auf seinen Einfluss zurückzuführen sind, ist somit schon in zeitlicher Hinsicht schwer zu rekonstruieren. Sowohl für das Sommertransferfenster vor der Saison 2023/24 als auch für das aktuelle Transferfenster erscheint es angesichts der zeitlichen Abläufe gut möglich, dass hier andere die Federführung bei der Kaderzusammenstellung übernommen haben.
Gemischte Bilanz bei Talenten
Sicher von einer maßgeblichen Beteiligung ausgehen kann man aber in Bezug auf die Planung der Saison 2024/25, die der KSC auf Platz 8 abschloss. Die Leihen der beiden jungen Spieler Bambasé Conté und Lasse Günther können dabei auf jeden Fall als gelungen gewertet werden. Doch nicht bei allen jungen Talenten funktionierte die Eingliederung in die Mannschaft so gut. Der vom FC Basel geliehene Andrin Hunziker konnte sich ebenso wenig durchsetzen wie Noah Rupp, Aki Koch und Benedikt Bauer, die aber immerhin ablösefrei verpflichtet werden konnten. Auch der im Winter zum KSC gewechselte Meiko Wäschenbach kam in der Rückrunde lediglich auf drei Einsatzminuten.
Überschaubare Transfererfolge
Bei den erfahrenen Spielern bewies der KSC in der abgelaufenen Saison ebenfalls nicht das beste Händchen. Die Verpflichtungen von Luca Pfeiffer und Robin Heußer waren angesichts ihrer herausragenden Leistungen in der jüngeren Vergangenheit sicher nachvollziehbare Entscheidungen, doch bleibende Spuren hat während ihres nur einjährigen Intermezzos in Karlsruhe keiner der beiden hinterlassen. Der Abgang von Toptorjäger Budu Zivzivadze nach Heidenheim konnte im Winter schließlich nicht adäquat aufgefangen werden, der im Gegenzug von Heidenheim geliehene Mikkel Kaufmann wurde den hohen Erwartungen nicht gerecht.
Das gute Abschneiden in der abgelaufenen Saison verdankt der KSC damit offenbar weniger den im Zusammenhang damit getätigten Transfers. Entscheidend scheint vielmehr die über Jahre gewachsene Kadersubstanz vor allem in der Defensive, die Entwicklung von Spielern aus der eigenen Jugend und das Können der Unterschiedsspieler Zivzivadze und Marvin Wanitzek gewesen zu sein.
Tolle Entwicklung des NLZ
Zumindest an der Entwicklung der Spieler aus dem eigenen NLZ, wie etwa Shootingstar Louey Ben Farhat, hat Michael Bischof unbestritten einen großen Anteil. Als sportlicher Leiter des NLZ von 2020 bis 2023 stellte er drei Jahre lang die Weichen dafür, dass sich Nachwuchsspieler in Karlsruhe optimal entwickeln können. So begann man etwa, bei den Talenten die Stärken und das Verbesserungspotenzial auf einem Niveau zu analysieren, wie es auch bei den Profis üblich ist. Dass der U19 und der U17 des KSC in der abgelaufenen Saison jeweils den Einzug in die K.o.-Runde um die Deutsche Meisterschaft gelang und die U19 zudem bis ins DFB-Pokalfinale der Junioren vorstieß, dürfte auch mit Bischofs Wirken im Nachwuchsbereich zusammenhängen.
Fokus auf Talentförderung
Auch in seiner neuen Rolle als Bereichsleiter Entwicklung, Scouting und Analyse trieb Bischof die Nachwuchsförderung weiter voran. Er war maßgeblich an der Wiedereinführung der U23 beteiligt und legte besonderes Augenmerk auf die Verzahnung von NLZ und Profis. So erklärte er im vergangenen Sommer in einem Interview auf der KSC-Webseite (Teil der Interviewreihe Wiedereinführungsprozess U23, veröffentlicht am 18.06.2024), dass er gerade bei der U23 auf einen kleinen Kader (16+2 Spieler) hinwirkt. Dadurch soll sowohl talentierten U19-Spielern als auch denjenigen, die im Übergangsbereich zwischen der U23 und den Profis stehen, ausreichend Spielzeit in der Zweitvertretung garantiert werden können. Bischofs Leidenschaft und Expertise in Bezug auf die Förderung junger Spieler passt demnach sehr gut zur Philosophie des FCN.
Begrenzte Verantwortung für die Kaderplanung
Wie entscheidend dagegen seine Rolle bei der Kaderplanung der Profis für die vergangene Saison war, lässt sich von außen betrachtet nicht abschließend beurteilen. In besagtem Interview beschrieb Bischof selbst seine Rolle in diesem Bereich so: „Ich führe eigene Scoutingtätigkeiten sowohl in der Vorbereitung als auch im Endscouting durch und bin in der Kaderplanung der Profis involviert. Dazu gehören außerdem Themen wie das Führen von Spieler- und Beratergesprächen sowie die Vorbereitung gemeinsamer Meetings mit den sportlichen Entscheidern sowie dem Trainerteam.“
Nachdem Bischof in die Kaderplanung nur „involviert“ war, klingt diese Aussage insgesamt nicht danach, als ob er beim KSC eigene Entscheidungsbefugnisse in Bezug auf Spielerverpflichtungen gehabt hätte. Zwar scheinen seine Ansichten und Arbeitsergebnisse in den Prozess mit eingeflossen zu sein, doch für das insgesamt ausbaufähige Transferjahr des KSC Bischof maßgeblich verantwortlich zu machen, könnte seiner Rolle womöglich nicht ganz gerecht werden.
Zentrale Rolle beim Club
Beim Club soll Bischof ab September als Technischer Direktor die Bereiche Scouting, Transferwesen und Kaderplanung verantworten. Anders als beim KSC klingt das danach, als ob ihm in Nürnberg eine zentrale Rolle mit weitgehenden Entscheidungsbefugnissen übertragen wird. Positiv ist dabei jedenfalls zu bewerten, dass er (anders als offenbar Olaf Rebbe) die Philosophie des Sportvorstands bei der Herangehensweise an diese Themengebiete zu teilen scheint und somit eine einheitliche Strategie für den FCN verfolgt werden kann.
Größere Verantwortung
Dank seiner Tätigkeiten als Spiel- und Gegneranalyst sowie als Verantwortlicher für die Optimierung von Prozessen wird Bischof sicher auch mit datenbasiertem Arbeiten schon vertraut sein, was spätestens seit Beginn der Kooperation mit JTA beim Club unabdingbar geworden ist. Zudem verfügt er bereits über relevante Praxiserfahrung beim Führen von Spieler- und Beratergesprächen, ein Punkt, der bei Chatzialexiou in den letzten Wochen von den Fans zum Teil vermisst wurde.
Da der 34-Jährige bislang noch nicht in einer vergleichbar verantwortungsvollen Position gearbeitet hat, wird es spannend sein zu sehen, wie er sich im neuen Aufgabenbereich zurechtfinden wird. Bis man sich ein erstes Bild von seinen Fähigkeiten als Technischer Direktor und Kaderplaner machen kann, wird man aber wohl noch ein wenig abwarten müssen.
Autorin: Pausenpfiff
Bildquelle/Composing: Juwe
Umfassend und informativ wie immer, liebe Pausenpfiff, danke! Bischof scheint von der Datenlage absolut zum Club zu passen: jung, talentiert mit vielversprechendem Potenzial. Bin gespannt ob er die Zeit erhält, sich auf seinem Posten zu entwickeln und wie er diese Chance nutzt.
Mit Blick auf die Irritationen und Debatten, welche die jüngsten Transfers und Transfergerüchte auslösen, würde mich mal interessieren, wie das bislang so bei den JTA-Vereinen gelaufen ist. Klingt jetzt ein bisschen off topic, aber die Pflege dieser Kooperation fällt ja dann auch in den Bereich von Bischof. Und man erhofft sich ja viel davon.
Ich muss gestehen, mir sagte JTA vorher nichts, erst seit der Club diese Kooperation bekannt gegeben hat, ist mir das ein Begriff. War das bei diesen Vereinen dann auch so, dass viele Wundertüten, also erst mal unbekannte Spieler und Spätberufene, engagiert wurden, die sich dann als Leistungsträger entpuppt haben? Der einzige Spieler, der mir da bekannt ist, ist Deniz Undav, der auch lange unterm Radar geflogen ist und via JTA groß raus kam.
Um vielleicht selbst etwas Positives zu JTA beizutragen: der Verein St.Gilloise sagte mir früher nichts. Belgischer Vereinsfußball waren der RSC Anderlecht und Standard Lüttich, zuletzt auch FC Brügge. St.Gilloise ist ja sozusagen „der Club“ von Belgien, in grauer Vorzeit Rekordmeister, dann lange in der Versenkung verschwunden. Aber seit einigen Jahren massiv auf dem aufsteigenden Ast und dieses Jahr wurden sie sogar? Äh.. sogar wieder Meister. Quasi aus dem Nichts bzw. eben doch einer systematischen Aufwärtsentwicklung seit einigen Jahren.
Jetzt ist es natürlich verführerisch, ähnliches beim Club zu erwarten. Mir würde ein zehnter Platz in der Bundesliga in den nächsten 5 Jahren reichen. Davon träumen wir doch alle, dass man endlich wieder aufsteigt und sich etabliert. Natürlich würde man gern den Weg von Eintracht Frankfurt gehen, denen man 2016 noch auf Augenhöhe begegnet ist und die seither abgehoben sind.
Aber das ist jetzt alles spekulativ, ich denke, auch mit JTA lässt sich Erfolg nicht einfach programmieren, sondern da muss weiter auf vielen Ebenen hart und konsequent gearbeitet werden. Und es darf auch weiter alles kritisch hinterfragt werden, wenn man gleichzeitig immer das Positive würdigen kann.
Auch wenn JTA der Ferrari unter den Daten-Anbietern sein sollte, man muss die PS erst mal auf die Straße bringen. Bischof ist nach Auffassung von Joti dafür der wohl beste Pilot – wir werden sehen.
Ich hab immer ein kleines Problem damit, wenn Saint-Gilloise oder Brighton oder Como als große JTA-Erfolgsstories genannt werden. Bei all den Genannten spielt Geld eine große Rolle.
„Von 2014 an lag die Mehrheit der Anteile an Royale Union Saint-Gilloise in den Händen des Präsidenten Jürgen Baatzsch, einem deutschen Unternehmer mit belgischem Wohnsitz. Im Juni 2018 verkaufte er seine Anteile an den englischen Geschäftsmann Tony Bloom.“ (Quelle: Wikipedia)
Ist JTA auch bei Nicht-Geldvereinen wie unserem Club das große Ding?
Ich hab auch viele Fragen zu dieser Daten-Sache.
Dass Joti und Bischof mit einer Zunge sprechen, was den Scouting-Prozess anbelangt, ist wohl eher gut.
Also, JTA spuckt einen Box-to-Box-Spieler aus, die Daten sind großartig, unfassbar gut. Das ist unser Mann. Nur noch mal schnell in die Walachei fahren, um den Mann live zu sehen…
…auf dem Platz aber zeigt sich ein introvertierter junger Mann, vielleicht ist ihm irgendwas über die Leber gelaufen. Seine Mannschaft verliert und er nimmt es teilnahmslos hin. Scheint doch nicht der Mentalitätsspieler zu sein, den wir gerne in ihm sehen würden.
Was nun? Gewichtet man die Daten höher als den Live-Eindruck? Wieviel Mensch steckt in den Daten?
Es scheint wichtig, einen Mann wie Michael Bischof zu haben, der Erfahrung hat in der Interpretation der Daten und auch ein Gefühl dafür hat, was man wie gewichtet.
Wieviel Erfahrung hat Joti?
Liebe Pausenpfiff, vielen Dank für die erhellende und gut recherchierte Analyse. Die Frage, warum Joti unbedingt auf ihn warten wollte, obwohl er sich dadurch Mehrarbeit verschafft und sich angreifbar gemacht hat, wird dadurch aus meiner Sicht beantwortet.
Bischof scheint das „Perfect Match“ für Joti’s Weg zu sein und weil ja alles einem größeren und langfristigeren Plan folgt, war es aus meiner Sicht besser abzuwarten, anstatt sich mit einer Verlegenheitslösung zufrieden zu geben, nur um das Transferfenster optimal abzudecken. Wobei Transfers ja auch manchmal schon jahrelang angebahnt werden, also sicherlich auch noch „Rebbe“ Spieler auf dem Zettel stehen. Eine Übergangslösung hatte Joti mit der Einbindung des Chefscouts in das operative Geschäft ja ohnehin schon.
Ob jetzt ein Typ wie Rebbe als Vertragsarchitekt und Closer fehlt, ist schwierig abzuschätzen, weil wir die Fähigkeiten Bischofs in diesem Bereich nicht kennen. Ich denke aber auch Joti selbst ist kein einfacher Verhandlungspartner (entgegen vieler anderer Meinungen), das zeigt doch seine harte Linie im Jander-Poker und das „verschwundene Lächeln“ Joti’s bei kritischen Fragen zu Horn (vgl. anderer Thread).
Richtig der Einwand von fränki: bringen wir die JTA-PS auf die Straße? Auch wenn sie nicht so gut gepflastert ist wie bei anderen JTA-Vereinen? Dafür braucht es den richtigen Fahrer und dafür scheint mir Bischof gut geeignet, der schon viele Funktionen innehatte und die Daten mit dem wirklichen Leben verknüpfen können sollte.
Eric Porstner hat in der 89. Minute das 1:0 für die U23 erzielt.
Wenn die Stürmer nicht treffen…
Am kommenden Freitag, 01. August, um 19 Uhr, gibt es einen BR-Livestream zum Spiel der U23 beim FC Memmingen.
https://www.br.de/themen/sport/eventstream-regionalliga-bayern-100.html
Wird das Testspiel heute gegen Gladbach auch live übertragen?
Ja.
Tut mir jetzt schon weh, Jens Castrop in einem anderen Trikot zu sehen.
Jetzt wird es allmählich munterer 🙂
Soares auf der 6? Oder hab ich was verpasst..
Ah, umgekehrt, Yilmaz..
Scheint mir derzeit die beste Option zu sein.
Sieht bisher ganz ordentlich aus…
Ja, sieht besser aus als die letzten Male
Kann man mal entspannen.
Oh Mist, Biron verletzt raus! Der hat mir sehr gut gefallen mit seiner Spritzigkeit und Aggressivität
Ich hab den dislike jetzt nicht gegeben (wir sind nicht allein 😉 )
Kein Problem. Ich gehe einfach davon aus, dass derjenige das Ereignis gemeint hat und nicht den Kommentar 😜
Telalovic ist gut am Ball.
Alles in allem schaut es etwas besser aus als in den letzten Spielen, aber noch nicht so wie in der letzten Saison
Aber es wird besser.
Mit Telalovic ist viel mehr Leben vorne reingekommen. Für mich gehört er in die Startelf.
Und das Wichtigste, das Stadionbier kann man tatsächlich trinken!
Find ich gut, dass die Mannschaft erst mal so weiter spielt. Aber die Situation im Mittelfeld ist schon interessant. Yilmaz als Allzweckwaffe, linker Schienenspieler, aber wenns sein muss, 8 oder aber auch mal 6
Und eingewechselt werden Flick und Goller…
Es gibt noch viele Baustellen.
Wir hatten dasselbe Dilemma letzte Saison, das zu Beginn einige Spieler positionsfremd spielen mussten. Schleimer Mittelstürmer, Castrop RV usw. Das ist schlecht und offenbar muss Miro auch dieses Jahr wieder „flickschustern“ bis der Kader irgendwann mal komplett ist. Letzte Saison haben wir zu Beginn trotz dieser Mängel glücklich gepunktet. Ob dies in dieser Saison auch glückt, ist fraglich. Aus meiner Sicht geht die Truppe ohne Struktur, ohne Selbstvertrauen und angeschlagen in den ersten Spieltag. Vorfreude stellt sich bei mir zumindest leider nicht ein.
Ich konnte das Spiel weder im Stadion noch im Stream sehen und habe nur die Spielberichte von kicker.de und fcn.de als Quelle: Da sind die Einwechselspieler Telalovic (30., für Biron), Karafiat (64., für Lochoshvili), Baack (64., für Soares), Chaikhoun (78., für Lubach) und Maboulou (78., für Stepanov). Kein Flick und kein Goller weit und beit.
Die hatten sich mit den anderen Einwechselspielern warm gelaufen, deshalb dachte ich, sie kommen noch. Ich habs im Stream gesehen. Jetzt kann man lange grübeln, welche Rolle die beiden aktuell spielen. Sie verdienen mutmaßlich ziemlich gut, deswegen kriegt man sie nicht weiter. Obwohl man das möchte, sonst würden sie eine größere Rolle spielen. Ihre fetten Verträge kann man Joti schon mal nicht anlasten.
Von Kopfballstärke ist aber noch nix zu sehen.
Wieder so billige Gegentore so hat die letzte Saison aufgehört und so geht es weiter ..und vorne geht einfach nichts rein.
Also, es war zumindest etwas besser als in den letzten Spielen. Der Einsatz hat jedenfalls gestimmt. Aber die Mittelfeldbaustellen müssen zwingend geschlossen werden. Die Defensive wirkt dazu immer noch wacklig. Im Sturm hat mir Telalovic am besten gefallen. Bei den anderen ein paar gute Ansätze, aber noch nicht zwingend.
Eine weitere Woche harte Arbeit in der Vorbereitung und irgendeine Entscheidung auf der 6? Ob Jander gegen die Elv spielt?
Nein Klose hat schon gesagt, dass Jander gegen Elversberg nicht in Frage kommt.
Laubach wird wahrscheinlich wieder den Sechser spielen.
Ich habe nicht gesehen, dass irgendwas besser geworden wäre.
Problemzone ist weiterhin das Mittelfeld. Baack hat einen starken ersten Kontakt, ist aber schwach gegen Ball. Lubach ist ordentlich gegen den Ball, hat aber nicht die Passschärfe wie Baack. Auf der defensiven 8 finde ich Yilmaz brauchbar, dafür musst Du den langsamen Soares auf die 3 stellen.
Das ist im Mittelfeld weiterhin ein
einziges Personal-Puzzle. Eine tragfähige Lösung kann Miro mit dem vorhandenen Personal kaum erreichen.
Justvan würde ich in Watte packen. Er hat sich ja heute öfter fallen lassen und hat beim Spielaufbau ausgeholfen. Auch nach vorne ist Justvan der Strukturgeber – über außen kommt null.
Da ja einige hier der festen Überzeugung sind, dass Elversberg nicht mehr Elversberg ist, hoffe ich auf einen schwachen Auftaktgegner – den werden wir auch brauchen.
Fränki, Du hast nicht gesehen, dass irgendwas besser geworden ist??
Ich schon. Im Vergleich zum Bielefeldspiel habe ich erhebliche Fortschritte beim Passpiel, in der Schnelligkeit der Abspiele und bei der Passannahme gesehen. Ich habe deutlich mehr Motivation und Einsatz gesehen.
Ich würde mich jetzt nicht am Bielefeld-Spiel orientieren. Denn das war komplett unterirdisch.
Wir müssen uns immer am Saisonziel orientieren. Und das heißt: Mindestens Platz 7. Und bis dahin muss vieles besser werden.
3 Vorbereitungsspiele gegen Gegner aus der 3. bis 1. Liga. 3 verdiente Niederlagen. Gegen die individuell beste und insgesamt spielstärkste Mannschaft aus M’Gladbch zeigten unsere Jungs die ansprechendste Leistung, immerhin. Also dürfen wir optimistisch sein?
Fällt mir ausgesprochen schwer. Gegen die Schnüdel wie auch die Arminia waren wir kämpferisch unterlegen und im Spielaufbau keineswegs gleichwertig. Wir werden scheinbar wieder die ersten (ca 10 Spiele?) benötigen, damit sich unser Team einigermaßen einspielen kann. Mit einer relativ großen Wahrscheinlichkeit bedeutet dies, dass unsere Jungs in diesem Zeitraum Punkte liegen lassen werden, die für die Endabrechnung verloren sind. Natürlich könnte es auch sein, dass wenn unsere Mannschaft mal im Rollen ist und die jungen Supertalente explodieren, wir alles und jeden aus dem Weg räumen und eine Wahnsinnsserie starten, die uns doch noch auf Platz 7 bringt.
Dafür fehlt mir derzeit leider die Phantasie. Wenn Joti jedoch recht behält, werde ich am Saisonende hier sinnbildlich vor ihm im Staub knien und Abbitte leisten!
Mir hat das Spiel ähnlich weniger gut gefallen wie gegen die Arminia. Dass wir phasenweise gegen Gladbach ein wenig mehr Räume bekommen, weil sie das Spiel machen war klar. Aber wenn Gladbach wirklich schnell vorne drauf ging, hat bei uns jedes mal der Baum gebrannt. Wir sind fast schon hilflos gegen ein gutes hohes Pressing. Da wartet man bei wirklich jedem Paß auf den Ballverlust gefühlt. Dann waren wir letzte Saison die Mannschaft selbst mit dem schwächsten Pressing, auch da hat man keinerlei Verbesserung gesehen obwohl Klose doch ausdrücklich gesagt hat am eigenen Pressing zu arbeiten. Unser Pressing war erneut wirkungslos. Rein inhaltlich sehe ich keine Entwicklung.
So wie es zur Zeit mit der Mannschaft aussieht muß man in dieser Saison froh sein wenn man wieder auf Platz 10 landet. Das Saisonziel mind Platz 7 ist utopisch, diese Mannschaft ist von der Qualität her schlechter als in der letzten Saison.
Datenbasiert kann es nicht sein, dass wir schlechter als letzte Saison sind !
Jotis Software lügt nicht !
Vielleicht interpretiert er sie falsch.
Wo seien Sturm ? Sturm seien nicht mal laues Lüftchen
Es kann einem Angst und Bange werden!
Also ich war im Stadion. So schlecht hab ich das Spiel unserer Mannschaft nicht gesehen. Mit dieser Meinung steh ich da nicht allein. Fragt mal bei meiner Frau nach.
Schnüdel und Bielefeld sind kalter Kaffee. Jetzt ist noch Vorbereitung. In Elversberg zählt es! Des wird schon Leute! Versucht bitte mal aweng die guten Dinge zu sehen. Okay?!
Mal Daumen hoch nur für den Optimismus!
Da bin ich dabei, das Spiel in Elversberg muss auch erst gespielt werden.
So schlecht war das heute nicht, der junge Franzose könnte
den Durchbruch schaffen , wenn Miro in Elversberg nicht ganz so
offensiv austellt wie heute könnte es Punkte für uns geben.
Die neuen Stürmer haben auch ihre ihre Sachen gut gemacht .
Gladbach hat heute gezeigt das sie ein Top Ten Mannschaft sind.
Nach den Kommentaren der ganzen Woche hier bin ich jetzt wieder besser gelaunt.
Die haben die selben Probleme wie wir.
Wir sind der Club
Gladbach spielt aber 1.Liga und ist noch am Anfang der Vorbereitung!!!
Und was willst du damit sagen? Das eine hebt das andere auf?
Tatsache ist, sie sind individuell deutlich stärker, dafür aber noch nicht soweit im Training.
Trotzdem ist es eine Niederlage, die in Ordnung geht, ohne Panik auszulösen. Eigentlich gab es keine Gegentore aus Spielzügen. Das 1:0 war ein langer Pass in die Schnittstelle. Ich glaube sogar von Castrop. Und das zwei zu null war purer Slapstick, eigentlich fast ein Eigentor.
Dazwischen haben unsere es ganz gut gemacht und die richtigen Ansätze gezeigt. Wenn man das noch verfeinert, werden wir gegen Elversberg nicht chancenlos sein.
Ich finde schon, dass es ein deutlicher Fortschritt gegenüber den bisherigen Testspielen war.
Es waren heute ein paar gute Spielzüge und Ballstafetten dabei. Und es waren drei Probespiele, von deren Wert wir uns in den Vorjahren doch haben gründlich überzeugen können. An alle, die es anders sehen und skeptisch bleiben: Lebbe geht weiter.
Ab dem 1. Spieltag zählt’s, sonst nix. Ich freu mich auf die neue Saison, bin optimistisch und glaube seit 60 Jahren Club-Feeling auch heuer wieder an das Gute. Ja: Wir sind der Club.
Grüße an Euch alle aus Bad Tölz
Der SV Elversberg hat auch seine 3 letzten Testspiele verloren. Also von daher gesehen ist es egal heute. Ich habe zum ersten mal von Stepanow gesehen, dass er wirklich ein starker Stürmer ist, wenn man ihn weiss einzusetzen ohne diese langen Bälle sondern im Kurzpassspiel.
Telalovic hat auch einen guten Eindruck mit dem Ball am Fuß hinterlassen. Es sind Potentiale da. Sorgenkind bleibt das defensive Mittelfeld auch wenn Yilmaz es gar nicht so übel gemacht hat als Notlösung.
Platz 7plus – die Aussage könnte ihnen tatsächlich auf die Füße fallen. Danach schaut es derzeit ganz und gar nicht aus. Auf der anderen Seite hat man zumindest heute einen Fortschritt zu den letzten Eindrücken gesehen. Abschreiben würde ich die Mannschaft noch nicht.
Es bleibt aber die ungute Baustelle im Mittelfeld. Mir war die Zuordnung am Anfang nicht ganz klar, nur dass Baack auf der Bank war, ist natürlich sofort aufgefallen. Er ist leider nur für die Breite, aber keine ernsthafte Option für die Startelf. Da wird also weiter improvisiert werden müssen, v.a. weil im Moment völlig unklar ist, wie es mit Jander weitergeht. Bleibt er nun beim Club und wenn er bleibt, ist er noch so gut drauf wie bisher? Klar, man wird gleich sagen, das muss er, wenn er seinen Wert erhalten will. Ist aber trotzdem ungut, wenn es da atmosphärische Störungen gibt. Und möglicherweise bleibt er nicht, weil doch noch jemand jenseits des sparsamen Schwabenlands die 15 Mio in die Hand nimmt, auf die man sich einlassen würde.
Also bleibt ein fettes Fragezeichen und hier eiert auch das datengetriebene Scouting rum, mit dem wohl derzeit Spieler gesucht werden, die mit und ohne Jander funktionieren. Und Lubach und Yilmaz kann man derweil hin und herschieben, aber damit entstehen wieder Lücken im Kader. Es fehlt ein Schienenspieler, wenn Yilmaz auf der 8 spielt und Lubach braucht ein Pendant, mit dem er um den Platz in der Startelf kämpfen kann. Es wird sicher noch jemand fürs Mittelfeld geholt, hoffentlich dann aber kein „Panikkauf“ am Ende der Transferperiode. Eins ist zumindest klar: ohne funktionierende Schaltzentrale im Mittelfeld kein 7plus.
Servus,
ich halte mich mangels Zeit usw. aus den aufgeregten Diskussionen raus.
Ich kann mich nur so erinnern, ganz bescheidene Testspiele, da kamen da oft recht gute Saisonspiele am Anfang raus.
Ich hoffe auf ein Revival, so ganz optimistisch bin ich nicht, aber mal gucken, lasst die Spiele beginnen!
Möge alles mögliche mit uns sein!
Wass mir heute wieder sehr negativ aufgefallen ist, dass Janisch den auf dem Boden liegenden Biron gar nicht beachtet hat und einfach an ihm vorbeigelaufen ist.
Auch in Sachen Teambuilding war das Trainingslager scheinbar kein Erfolg.
Es kann nur besser werden und es ist blöd, dass wir auch schon bald in Münster spielen.
Stichwort 6 Punkte Spiel.
Nein, bin sehr enttäuscht wie der FCN sich eine 1 Woche vor Saisonstart präsentiert.
Gibt es neben Knoche einenFührungsspieler ?
Interessante Statistik: null zu zwei Tore aus sieben zu zwei Torschüssen.
Und sieben zu drei Ecken.
So schlecht war das nicht!
Und?
Was hilft’s ?
Trotzdem 0:2 verloren!🤷♂️
Deinen Optimismus möchte ich gerne haben😉😁
Zwei Torschüsse? Dann ist das noch ne Statistik ohne Aussagekraft.
Schau dir doch mal die Megechance von Gladbach in Spielminute 79:11 Min. an. Das ist doch glasklar ein Torschuss, der offenbar nur deswegen nicht in die Statistik einfließt, weil der Ball über die Latte gelenkt wird. Mag formell stimmen, sorgt aber dafür, dass ich so eine Statistik in die Tonne kloppe…
„So schlecht war das nicht!“
Wenn du magst, gönn dir auch noch die Minute vor der genannten Chance: Unbedrängter Fehlpass bei 78:27 Min., unbedrängter Pass ins Seitenaus bei 78:50 Min. Das alles in weniger als 60 Sekunden Spielzeit – früher nannte man das „um ein Gegentor betteln“. Hätte fast geklappt…
Oder die Chance in der 26. Spielminute. Ab 25:20 Min. Der Gladbacher IV spielt einen Pass am Mittelkreis unbedrängt in die Spitze. Die beiden Clubspieler (Stepanov, Justvan?) in Reichweite stören nicht, machen den Schritt nicht hin zum Gegner, sondern lassen den Pass bis an unsere Strafraumgrenze einfach zu. Der Gladbacher Stürmer wiederum kann völlig unbedrängt den Ball nach hinten ablegen, wo ein weiterer Gladbacher völlig vom Mittelfeld allein gelassen den Ball annehmen kann. Nach einem Doppelpass steht Gladbachs Nr. 36 zentral 13 Meter vor dem Tor völlig frei und schiebt den Ball einen Meter am Pfosten vorbei. Schiedsrichterball bei 25:08, Torabschluss bei 25:31. Ballberührungen Gladbach: Zehn, FCN: Null.
Da hat gar nix gestimmt – Zuordnung, Tempo, Aggresivität, Raumaufteilung, Stellungsspiel. 30 Sekunden kollektiv gepennt, fast ein Tor kassiert – das ist Profifußball…
Schau dir allein in diesen kurzen Sequenzen mal unsere Behäbigkeit gegen die Laufbereitschaft der Gladbacher Elf an. Dabei sollten wir besser in der Abstimmung sein und sollten einen Kampf um die Startelfplätze in der kommenden Woche haben.
Ich wüsste als Trainer gar nicht, wen ich in ELV aufstellen sollte. Die gesamte IV lässt sich mit einem weiten Pass aushebeln (Min. 40/41). Das DM macht den Raum vor der Abwehr nicht dicht. Bei Pressing des Gegners beginnen wir zu schwimmen (bspw. Min. 23). Das Spiel nach vorne ist uninspiriert und schlampig. Die AV gewinnen keine Offensivduelle auf dem Flügel. Die Torabschlüsse unpräzise und/oder ungefährlich (bspw. Min. 38).
Ich hatte im Stadion nie das Gefühl, dass wir Gladbach ernsthaft fordern, sie läuferisch oder spielerisch dominieren (was aufgrund des Trainingsstandes zumindest streckenweise so sein sollte). Die ersten Minuten waren ok, einige Ansätze auch, aber ansonsten? Laufbereitschaft, Tempo, Einsatz, Wille, Seitenwechsel, Passsicherheit, Pressingresistenz, ein Aufbäumen in den letzten Minuten? Hab ich weitgehend nix gesehen in unserem Stadion…
Natürlich, das kann sich alles im Laufe der Saison noch entwickeln. Geduld und Optimismus (!) sind gefragt. Ich spreche jetzt auch nicht von Aufstieg oder Abstieg. Aber ich erwarte mit dieser (!) Mannschaft auch keinen Platz <=7.
Ich denke, damit werde ich mir im Laufe der Saison noch so manche Enttäuschung ersparen…
Torschüsse ist tatsächlich die falsche Übersetzung, es muss „Schüsse aufs Tor“ heißen (shots on target). Aber dabei fällt die zitierte Großchance natürlich raus, das stimmt. Nach der Definition „Torschüsse“ müssen es folglich mehr gewesen sein, aber dazu habe ich keine Zahlen. Außerdem heißt das, dass auch der Club nicht nur 7 Torschüsse hatte, wenn davon sogar 7 direkt auf das Tor gingen. Vielleicht ist dann die Eckenstatistik aussagekräftiger.
Sicher war es keine Offenbarung, aber zumindest ein Fortschritt gegenüber Bielefeld. Und Gladbach ist sicherlich stärker einzuschätzen.
Gladbach spielerisch und läuferisch dominieren? Was ist denn das für eine Erwartungshaltung?
Das Spiel fand ich so schlecht nicht, was uns allerdings richtig zugesetzt hat, war das extreme Gladbacher Angriffspressung nach der Pause, da hat keiner so richtig Lösungen gefunden. Justvan hat sich immer nach rechts hinten fallen lassen, da war dann natürlich in der Mitte kaum ein Abnehmer mehr. Die Abwehrmittel mit den drei Hünen sind schon gut drauf. Auch der Angriff lässt erahnen, dass da was zusammenwachsen kann. Lediglich das Mittelfeld lässt noch Fragezeichen offen.
Der Club schwärmt aus.Allerdings hat Klose seinen Besuch für morgen abgesagt. Ob das an der Leistung von heute liegt?Traurig dass es auf Kosten der Fans geht die sich wochenlang auf das Event gefreut haben .
Wenn er überraschend absagen muss vielleicht ist ein Termin aufgetaucht vielleicht ein Spielergespräch mit einem möglichen Transfer. Das könnte doch in den derzeitigen Workaround passen inkl. Überraschungen.
Glaube nicht, daß es an dem Vorbereitungsspiel liegt. Miro hat doch sonst auch immer viel Zeit für die Fans übrig. Es wird schon einen guten Grund geben, was natürlich für euch sehr schade ist.
Also Miro musste zur Vorstandssitzung .Der Fanclub bekommt 40 Freikarten und ihnen wurde ein späteres Treffen mit Miro versprochen.
Vielleicht muss ja ein möglicher Transfer besprochen/abgenickt werden … so der optimistische Gedanke.
Oder Miro wird freigestellt nach den letzten 3 Niederlagen.
Joti macht jetzt auch noch Trainer in Personalunion mit seiner KI. 😂
@schlüsselspieler: Der war echt gut! I like. Bisschen Witz und Leichtigkeit tun der doch oft aufgeregten Kommentarspalte sehr gut. Danke.
Wenn Rüstungsunternehmen mit den Werten kompatibel sind, kann auch aus „wir sind der Club“ – „Joti ist der Club“ werden. 😅
@Optimist
Wir sind doch bei Herrn Zenger in die Daten-Schule gegangen. Und wissen beide, dass sowohl die Anzahl der „Torschüsse“ wie auch das Eckenverhältnis sehr oberflächliche Statistiken sind. Weil sie die Qualität der Torabschlüsse nicht annähernd widerspiegeln.
Ich kann mich an drei zwingende Club-Chancen erinnern. Biron zu Beginn. Und die Doppelchance von Stepanov bzw. Telalovic kurz vor der Halbzeit. Ich hab nirgends ein xG gefunden – mehr als 0,5 dürfte das nicht gewesen sein. Bei Gladbach dürften alleine die beiden Treffer ein xG von 1,0 aufweisen. In Anbetracht der Tatsache, dass Gladbach in der Pause komplett durchwechselte, ist das schon bescheiden.
Ich will aber keineswegs unseren Sturm kritisieren. Das war noch unser stärkster Mannschaftsteil. Nur: Wer füttert unsere Spitzen vorne? Außer Justvan. Über außen kommt halt gar nichts. Flanken Fehlanzeige. Und Yilmaz muss viel nach hinten arbeiten, weil ein Lubach alleine komplett überfordert ist – womit ich Lubach keineswegs kritisieren will, der Junge ist gut, aber eben ein Box-to-Box-Spieler und keine Sechs.
Die beiden Gegentore. Puh. Wie einfach ging das denn beim 0:1. Gruber nicht wirklich im Bilde. Und das 0:2 war kollektives Pennen mit Slapstick-Einlagen. Ja, natürlich war es etwas besser als gegen Bielefeld. Aber das darf doch um Himmels Willen nicht der Maßstab sein für eine so genannte Generalprobe. Und mal ehrlich: So extrem war das Pressing der Borussia, die direkt aus dem Trainingslager kam, beileibe nicht. Das zentrale Thema fehlender Pressingresistenz bleibt somit akut.
Positiv: Der tapfere Miro und sein Team tüfteln fleißig an einem Notfall-Plan. Und gegen den Ball scheint die Version mit Lubach auf der Sechs und Yilmaz auf der Acht in der Tat noch die gangbarste. In der Vorwärtsbewegung aber merkt man, dass Lubach halt kein Sechser ist. Aber gut, es ist jetzt nunmal, wie es ist – mehr gibt der Kader aufgrund von Versäumnissen aktuell halt nicht her.
Positiv auch: Elversberg scheint laut Medienberichten seinem riesigen Umbruch Tribut zu zollen. Die Stimmen, die einen relativ leichten Auftaktgegner erwarten, liegen hoffentlich richtig. Wir müssen diese Chance nutzen, denn es wird dann vermutlich von Woche zu Woche schwieriger. Insofern wäre ein Sieg bei einer schwächeren SV Elversberg fein. Das muss auch der Anspruch eines Top-7-Teams sein.
So Chancenarm waren wir auch wieder nicht. Justvan hatte noch eine gute und auch Telalovic. Die fallen mir spontan ein.
Ja, es fehlt noch viel, aber ich habe es nach Bielefeld tatsächlich schlimmer erwartet.
Machen wir uns ehrlich: Wenn man die Qualität der Chancen in Halbzeit zwei bewertet, dann waren das nicht mehr als Torannäherungen. Und das gegen eine Mannschaft mit müderen Beinen, die ohne ihre Stars Kleindienst und Machino spielte sowie in der Pause komplett durchwechselte,
„Vom Club kam deutlich zu wenig, die offensive Ideenlosigkeit der Franken macht eine Woche vor Saisonstart Sorgen. Ins Bild passte ein dilettantisches Abwehrverhalten…“, so der „kicker“.
Aber okay. Ist passiert. Gewinnen wir in Elversberg, schaut alles schon wieder anders aus.
Ich hab mir das Spiel komplett reingezogen auf dem Laptop hier in Kroatien und na ja, ich bin weder begeistert noch zu Tode betrübt.
Aber hey, soeben hat mich aus der saarländischen Heimat die Nachricht erreicht, dass Elversberg heute mit 0:3 gegen den FC 08 Homburg verloren hat…🤔 lässt für Elversberg eigentlich nur einen Schluss zu…die müssen mit sofortiger Wirkung vom Spielbetrieb abmelden…🙈🤣
Also wenn wir die Generalprobe gegen einen Regionalligisten (und auch noch deutlich) verloren hätten, anstatt gegen einen Bundesligisten, dann wäre selbst mir mulmig…
Samstag, 26.7.:
Elversberg – Fortuna Sittard (1. LIga Niederlande) nach 2:0 Führung in der 90. Noch 2:3 verloren.
Sonntag, 27.7.:
0:3 gegen Homburg
Elversberg hatte fünf Vorbereitungsspiele und offenbar fleißig getestet.
Ich würde die ELV nicht unterschätzen.
Uns wird nichts geschenkt!
Also MIR ging es in keinster Weise darum Elversberg zu unterschätzen oder kleinzureden.
Mir ging es nur um den Vergleich in de Wahrnehmung unserer Testspiele.
Beide Spiele so kurz aufeinander kann eigentlich nur bedeuten, dass gegen Homburg der zweite Anzug gespielt hat. Nunja, zumindest haben sie wohl keine starke Bank 😉
Aber gegen einen holländischen Erstligisten mitzuhalten ist schon ordentlich. Ja, geschenkt wird es uns nicht, aber Angst müssen wir auch nicht haben.