Züchten und verkaufen
Junge Spieler formen kann er, der Klose. Das hat er bewiesen. Ich bezweifle aber, dass er den Club insgesamt fußballerisch entwickeln kann. Er versteht es nicht, der Mannschaft ein System zu verpassen, mit dem sie nachhaltig in die Erfolgsspur findet. Mit Klose wird der Club den Aufstieg in die Bundesliga nicht schaffen. In dieser Saison nach dem schlechten Start sowieso nicht…
Rückkehr in die Bundesliga mit Klose ausgeschlossen?
…und auch nicht mittelfristig. Behaupte ich. Ich sehe keine Fortschritte im taktischen Bereich. Ich sehe keine Entwicklung der Mannschaft. Und da bin ich dann ganz klar beim Trainer.
Wenn ich dieses Urteil über den Trainer des 1. FC Nürnberg höre – und man hört es nicht selten –, bin ich auch beim Trainer. Weil er nichts dafür kann, dass die jungen Spieler, die von ihm gut gefördert und ausgebildet werden, nicht über einen längeren Zeitraum, der für die Entwicklung einer Mannschaft nötig ist, beim Club bleiben, sondern sofort verkauft werden. Das war nach dem Ende der letzten Saison so wird wohl auch nach dem Ende dieser Saison so sein.
Die spannende Frage ist, wie lange Klose in dem Spiel, das die Vereinsführung mit ihm spielt, noch mitspielt. Wie lange wird er sich damit zufriedengeben “nur” Spieler “entwickeln” (d.h. zum Weiterverkauf “heranzüchten”) zu dürfen, statt eine Mannschaft auf Basis der von ihm entwickelten Spieler Schritt für Schritt aufbauen zu können? Ich fürchte, die Antwort auf die Frage, ob Klose auch eine Mannschaft “entwickeln” kann, werden wir in Nürnberg nicht erhalten, weil er die Chance dazu in Nürnberg nicht bekommt.
Kloses Auftrag: Sportlicher Aufstieg oder geldwerte Ausbildung?
Es hat den Anschein, dass Kloses Auftrag gar nicht darin besteht, die Mannschaft des FCN wieder in höhere Regionen des deutschen Fußballs zu bringen, sondern allein darin, den Marktwert einzelner Spieler zu erhöhen. Was wohl mit der Notwendigkeit des Abbaus von Schulden und des Ansparens von Geld für den Stadionbau zusammenhängt. Letzterer ist – wenn man der Vereinsführung glaubt – für das Überleben des FCN im Profifußball von existentieller Bedeutung.
Durststrecke: Sieben Jahre bis zum neuen Stadion
Er soll aber erst in sieben Jahren vollzogen sein. D.h. erst in sieben Jahren (bzw. noch später, weil es ja eine bestimmte Zeit dauert, bis sich die finanziellen Vorteile des neuen Stadions auszahlen) wird der 1. FC Nürnberg in der Lage sein, endlich mal wieder nachhaltig eine schlagkräftige Mannschaft zu formen, die nicht Saison für Saison auseinanderverkauft wird. Erst dann, also in sieben plus x Jahren könnte Klose den Beweis antreten, ob er auch ein Mannschaftsentwickler ist.
Ob Klose bereit ist, so lange zu warten?
Man darf daran zweifeln. Wobei sich ja ohnehin die Frage stellt, ob die Vereinsführung ihm die Treue hält, wenn es ihm mal nicht gelingt, die ständigen Kaderumbrüche so zu managen, dass der sportliche Absturz vermieden wird. Dass Klose nach dem schlechten Saisonstart angezählt wurde, ist angesichts der Tatsache, dass der Kader erst nach einigen Spieltagen wettbewerbsfähig ergänzt wurde, eigentlich eine…
…Unverschämtheit.
Autor: Belschanov
Bildquelle/Composing: Juwe



Den letzten Satz kann ich nur dick unterstreichen. Und der letzte Satz knallt auch richtig gut und lädt zum Nachdenken ein.
Ich finde, Joti hätte sich auch deutlicher artikulieren müssen, was die Rückendeckung für Klose anbelangt. Schließlich war er keineswegs unschuldig am verspäteten Kader und dem damit verbundenen Fehlstart.
Da Joti hier ein Interpretations-Loch aufgemacht hat, haben dies die Medien für ihre andauernden “Klose-Endspiele” genutzt. So läuft das halt nunmal.
Gleichwohl muss man Joti attestieren, dass er mit Miro eine durchaus gute Trainerwahl getroffen hat. Gut vor allem deswegen, weil Klose unser Anforderungsprofil erfüllt. Und dieses ist in gewisser Weise eben auch “Züchten und Verkaufen”.
Tzimas, Castrop, Lubach, Jander, Reichert, Janisch, etc – Klose ist der Bessermacher. Nichts desto trotz muss man ihn auch daran messen, wie er eine Mannschaft über eine Saison entwickelt. Was dann im Sommer passieren wird – tja, müssen wir abwarten.
Dieses “Züchten und Verkaufen” ist aber keine Endlosschleife. Dass wir bei Jander, Jeltsch oder Uzun zweistellige Millionen-Ablösen erzielt haben, ist für einen Zweitligisten wohl fast das Maximum. Deutlich mehr bekommst man nur, wenn man eben in der Bundesliga spielt.
Die gute Nachricht: Wir sind nicht mehr auf Gedeih und Verderb darauf angewiesen, unbedingt zu verkaufen.
Ich bin hier voll und ganz bei Belschanov, vom ERSTEN bis zum LETZTEN Satz seines Kommentares.
Aber vielleicht ist die doch schon beachtliche Verlängerung ein Zeichen dafür, dass er diese angesprochene Zeit bei uns doch bekommen könnte. Ich fände es gut.
Diesen komischen Satz „er kann junge Spieler besser machen aber keine Mannschaft entwickeln“ habe ich in letzter Zeit oft gelesen und auch gehört. Und ich muss sagen für mich ist das nicht wahr. DENN, das Eine schließt das Andere nicht aus, ich geh noch weiter, das Eine geht ohne das Andere garnicht.
Sicher kann ich einen Spieler individuell entwickeln und besser machen, gut ist er erst wenn er in einem Gesamtgefüge dann auch seine Stärken sichtbar einbringt. Und ich kann eine Mannschaft formen, das geht aber auch nur in dem ich die Stärken der Einzelnen mindestens herausarbeite und einsetze um so eventuelle Schwachstellen weniger relevant zu machen. Und dann ist das für mich auch kein Kaschieren von Schwächen mehr sondern dann hat man es geschafft, dass die Stärken gegenüber den Schwächen überwiegen. Und am Rande sei erwähnt, Fußball ist und bleibt ein Fehlersport.
Von daher, wer hier keine Entwicklung, kein System und kein Reagieren auf Spielsituationen sieht sollte eventuell einfach mal die Augen aufmachen UND Abstand von Vorurteilen wie „feiner Kerl aber kann nix“ oder „Weltklasse-Stürmer ja, Trainer, vergiss es“ nehmen.
In diesem Sinne Mit Miro (und Pino) nach San Siro!
Das Spiel gegen Dresden war unter großem Druck.
Was man ganz deutlich gesehen hat, hier ist eine Mannschaft auf dem Spielfeld.
Auch das Spielsytem wurde angepasst.
Im Kader kein Spieler der als alleinige Sitze spielen kann.
Justvan gehört hinter eine Doppelspitze.
Außerdem sind von der Startmannschaft 8 Spieler auch in der neuen Saison unter Vertrag.
Durch die Ratenzahlungen bei Brown, Uzun müssten ja noch Gelder kommen und Verkäufe nicht nötig sein.
Ob für das Stadion Gelder angespart werden müssen oder Grundstücke verkauft werden sollen könnte man ja auch der Versammlung am 18. klären.
Auf der JHV wäre eine Gelegenheit mal darüber grob aufzuklären, welche Gelder aus den immensen Transfererlösen in welche Kanäle fließen! Da wird Jamestown Analytics als Kooperation angepriesen, ist aber nichts anderes als eine sehr kostspielige Dienstleistung mit Datenprofilen. Ein Aufsichtsrat des FCN Ehrenberg gründet eilig dazu noch ein externes Datenanalyse Unternehmen in Frankfurt (Interessenskonflikt als Aufsichtsrat? Wer sind die Gesellschafter?) , dass fast ausschließen für den 1. FCN arbeitet, was das kostet? Den festangestellt Scouts des 1. FCN wird aber gleichzeitig der Zugriff auf diese Daten gesperrt, sie sollen angeblich ihre eigenen Daten nutzen? Es wäre schon mal interessant mehr Licht in das alles zu bringen, wo fließt welches Geld denn hin und warum? Verführt das digitale Gold der Daten vielleicht auch? Wenn man tiefer bohrt stellen sich da einige Fragen und die Antworten darauf werden zumeist karger. Angeblich hat man die Mitglieder darüber nicht informiert um keinen technischen Vorsprung preis zu geben. Hm..ok