Auf dem Spielfeld und im Business
„Edds hodd da Glubb scho widda valoorn“, sagte Alfred, „geecha an Aufschdaicha aus da driddn Liecha hodda scho widda valoorn. Leddsds Wochnend hodda geecha an Aufschadaicha aus da värdn Liecha valoorn (klick) und eddsad geecha an Aufschdaicha aus da driddn. Schaud nedd guud aus. Ich glaab, dess wärd a gands schweere Sässong firn Glubb, a gands a schweere Sässong wärd dess, doo mussd ja froh saa, wenna iewahabbds na Glassnerhalld schaffd.“
„Ist doch klar, dass sich die neu formierte Mannschaft erst finden muss“, beschwichtigte Hannes, „es dauert halt ein bisschen, bis sich die Automatismen eingespielt haben. Testspiele darf man nicht überbewerten. Es sind noch zwei Wochen bis zum Saisonstart in Elversberg. Da gilt’s und ich bin überzeugt, dass Klose die Mannschaft bis dahin auf ein Top-Leistungsniveau bringt. Ich glaube fest daran…“
Ich nahm einen Schluck aus dem Pilsglas.
„…und jeder Clubfan sollte das tun.“
„Was ich heute gesehen habe, lässt mich an diesem Glauben zweifeln“, entgegnete der Wirt über den Tresen. „Das war ja grausam. Da hat ja gar nichts geklappt.“
„Dass gar nichts geklappt hat, stimmt nicht“, widersprach Hannes. „Telalovic hat ein sehr schönes Tor geschossen. Das wird dem Neuzugang im Sturm Selbstvertrauen geben und das kann uns allen Mut machen.“
„Hab‘ kaum was von dem Spiel gesehen“, sagte ich, „der Stream war so wacklig, da wär‘ ich seekrank geworden, wenn ich ständig reingeschaut hätte. Hab‘ mich aufs Sofa gelegt und nur den Kommentator gehört.“
„Grausam“, wiederholte der Wirt. „Kein geordneter Spielaufbau aus der Abwehr heraus, Ballverluste en masse…“
„Iss doch ka Wunnda, dass kaana an Glubb glabbd, wenn niggs baim Glubb glabbd.“
„…absolut harmlos im Angriff…“
„Telalovic hat getroffen“, wiederholte Hannes.
„…in dieser Verfassung ist der 1. FC Nürnberg in der zweiten Liga nicht konkurrenzfähig.“
„Da Ooderlass im Onngriff woor scho orch grooß. Doo brauchsd di nedd wunndan, wenn vorna niggs dsammgehd. Die drai Schdirma, woo ganga senn, konn da Glubb nedd erseddsn…“
„An Telalovic, Stepanow und Biron werden wir in der kommenden Saison viel Freude haben“, prognostizierte Hannes.
„…Wennsa weenichsdns na Emreeli behalldn häddn, dann schauads bessa aus, dess iss in da dswaidn Liecha a absoluuda Undaschiedsschbiela, den häddnsa unbedingd behalldn missn. Worumm hammdn die den nedd behalldn?“
„Wird wohl am Gehalt gelegen haben“, sagte der Wirt. „Wahrscheinlich wollte oder konnte der Club nicht auf die Gehaltsforderung eingehen.“
„Obba Kaisaslaudan konn dess Gehalld dsooln (klick)“, echauffierte sich Alfred. „Worumm kenna die dess Gehalld dsooln? Die senn doch banggrodd gweesn! Voor a boor Johr senn die banggrodd gweesn! Worumm kenna die dess Gehalld dsooln und da Glubb nedd? Dess konn doch nedd wohr saa!“
„Die haben einen Schuldenschnitt gemacht (klick) und jetzt können sie sich offenbar teurere Spieler leisten als der Club“, antwortete der Wirt.
„Dann muss halld da Glubb aa an Schulldnschnidd machng. Dess iss doch nedd gerechd. Kaisaslaudan wern die Schulldn erlassn und na Glubb nedd. Und dann genga Schbiela, wo sich da Glubb nedd laisdn konn, vom Glubb nooch Kaisaslaudan.“
„So geht’s zu in der Welt“, bemerkte der Wirt. „Bin mal gespannt, ob der Club bis zum Saisonstart einen neuen Hauptsponsor findet. Das muss man sich mal vorstellen: Nur noch zwei Wochen bis zum Saisonstart und man hat keinen Hauptsponsor.“
„Dafür hat der Club mit Saab einen lukrativen Nebensponsor gefunden“, warf Hannes ein.
„Der allerdings als Produzent von Rüstungsgütern umstritten ist“, stellte der Wirt fest. „Habt ihr das auch gelesen? Eine Rüstungsfirma ist mit den vom Club vertretenen Werten vereinbar, aber ein Unternehmen aus der Erotikbranche nicht (klick). Das nenne ich eine klare Prioritätensetzung.“
„Iech hobb gmaand, die hamm an naai-a Haubdschbonsor gfunna. Des hobbi doch gleesn. Wie haaßd die Firma? Lassdweeng brodudsierd sa…“
„MAN“, sagte der Wirt. „Das hat sich zerschlagen. Dieser Plan ist nicht aufgegangen.“
„Rohrkrepierer“, bemerkte ich.
„Glabbd widda amool goor niggs baim Glubb. Aufm Schbillfelld nedd und nedd im Bissness. Kumm Michael, mier genga aane raang. Hossd a Kibbm fir miech?“, sagte Alfred und ich gab ihm eine Blend 29.
fcn.de: Innovativ und integrativ, ambitioniert und engagiert, dennoch regional verwurzelt und bodenständig – mit der toolcraft AG und dem 1. FC Nürnberg gehen künftig zwei Partner mit den gleichen Werten gemeinsam Richtung Zukunft. Das Hightech-Unternehmen aus dem mittelfränkischen Georgensgmünd im Landkreis Roth ist ab sofort neuer Hauptsponsor des Club. Die Partnerschaft umfasst dabei weitaus mehr als das klassische Trikotsponsoring der ClubMänner in der 2. Bundesliga. Gemeinsam wollen toolcraft und der FCN das vorhandene Know-how bündeln und auf verschiedenen Ebenen die Performance gegenseitig stärken.
Aber offenbar deutlich geringere Summe.
Nichts gegen Toolcraft als regionales High-Tech Unternehmen…
Wenn die Sponsoringgelder jedoch deutlich geringer als bei der Nürnberger Versicherung ausfallen, ist dies mehr als enttäuschend.
Erneut war man nicht in der Lage oder willens überregional einen potenten Hauptsponsor zu landen. Und man hatte einen längeren zeitlichen Vorlauf für die Suche.
Fehlende Kompetenz, fehlendes Netzwerk, fehlende Vision der Verantwortlichen, fehlende Strahlkraft des Vereins?
Vielleicht von allem etwas.
Ich nehme mir jetzt eine längere Pause vom Club.
Vielleicht wird ja Alles gut oder vielleicht halt auch nicht.
Danke Belschanov für die Tresengeschichte!
Viel zum Nachdenken darin… Wie es um den Club steht und wo er denn so steht.
Wenn es richtig ist, dass der „Notnagel“ Toolcraft als Trikotsponsor durch ein Aufsichtsratsmitglied zustande gekommen ist, ist das ein Armutszeugnis für den SV Marketing.
Für den Verein ist es natürlich trotzdem hilfreich zumindest für 1 Jahr einen Partner gefunden zu haben, der sich offensichtlich mit dem Verein identifiziert, aus der Region kommt und offensichtlich bereit ist nahezu 1Mio. € für das „Trikot-Sponsoring“ zu bezahlen.
Laut Medienberichten bekommt Fürth ungefähr 1 Mio. Euro im Jahr fürs Trikot-Sponsoring.
Muss man erst mal sacken lassen, dass wir wohl aktuell weniger diesbezüglich einnehmen als Fürth. Da muss man schon mal ernsthaft hinterfragen, was bei uns in der Vermarktung nicht stimmt…
Ich habe den Verdacht bzw es gibt Gerüchte aber ohne Beleg, dass SAAB als Hauptsponsor interessiert war, aber dazu hatte man beim 1. FCN dann nicht den Mut und einigte sich erstmal „nur“ auf eine Premiumpartnerschaft.
Für Saab wären das Peanuts. Zumal die Branche auch in den kommenden Jahren exorbitante Wachstumsraten erzielen wird. Mehr dazu in den Nachrichten.
Grundsätzlich gilt: Die Werbung darf nicht gegen die allgemein im Sport gültigen Grundsätze von Ethik und Moral oder die gesetzlichen Bestimmungen oder die guten Sitten verstoßen. Was das konkret in der Praxis bedeutet – keine Ahnung. Zumal das wohl von Verband zu Verband verschieden gehandhabt wird.
Ich gehe aber mal davon aus, dass Saab auf Trikots werben dürfte. Der Fußball ist da ja relativ schmerzfrei.
Watzke sagte zum Sponsoring von Rheinmetall beim BVB, dass dies eine absolute Abwägungssache sei. Dies gilt natürlich erst recht fürs Trikot. Nicht jedem Fan würde es gefallen, wenn der 1. FC Nürnberg mit einem Rüstungskonzern auf dem Trikot die Bundesliga angreift.
Ich will da keine Diskussion lostreten. Ich bin ein Verfechter des Satzes. Si vis pacem, para bellum. Wir sehen an der Weltlage, dass Demokratie und Freiheit kein Selbstläufer sind und bin der Meinung wir können solchen Unternehmen dankbar sein, dass sie uns in die Lage versetzen unsere Demokratie und freiheitlichen Werte zu verteidigen und damit Krieg zu verhindern, wenn man kein leichtes Opfer zu sein scheint.
Ich persönlich habe nicht das geringste Problem mit SAAB. Ich finde daher die Kritik daran heuchlerisch, weil in Freiheit leben und ihre Meinung frei äußern wollen alle, die das kritisieren, was leider in der Weltlage keine Selbstverständlichkeit mehr ist.
So jetzt habe ich gegen unsere eigenen Forumsregeln „No Politics“ verstoßen und erteile mir selbst die Gelbe Karte 😮 ….
Was bezahlt Saab eigentlich fündige Ecken und Freistöße? 😜
Ich hätte kein großes Problem mit Saab gehabt .
@Juwe
Es geht da auch weniger um Einzelmeinungen. Aus Vereinssicht machst Du damit halt ein Politikum auf.
Beim BVB haben die Mitglieder laut einem Bericht des WDR gegen eine Fortsetzung des Sponsorings von Rheinmetall gestimmt. „Noch nie habe ich so viele Zuschriften und Nachrichten bekommen, wie zu diesem Thema – und meist keine positiven“, erzählt ein Mitarbeiter der Fan-Betreuung beim BVB.
Egal, welcher Meinung man ist – Du machst damit halt ein riesiges Fass auf. Einen Nebenkriegs-Schauplatz so zu sagen. Das muss man als Verein genau abwägen.
Übrigens haut auch der Kicker in seinem Artikel keinerlei Spekulationen über die Höhe des Sponsorings raus. Derartiges kam bislang glaube ich nur von der Bild.
Der kicker-Text ist quasi eine Wiedergabe der Pressemitteilung. Da ist wenig Eigenleistung.
Grundsätzlich hast Du natürlich Recht. Allerdings kann ein Unternehmen mit einem Umsatz von 50 Mio. Euro auch kaum mehr ins Sponsoring stecken. Das ist schon sehr beachtlich, dass toolcraft eine knappe Mio. dafür aufwenden kann.
Da dürfte bei toolcraft schon auch ein Club-Herz schlagen.
Mit dem neuen Hauptsponsor wäre dann also eine Baustelle geschlossen, für ein Jahr zumindest, aber auch bei manchen Schlüsselspielern gibt es nur 1-Jahres-Verträge. Schön daran ist, dass man ein regionales Unternehmen gefunden hat, weniger schön, dass man damit wahrscheinlich nicht die Einnahmen generieren kann, die trotz Wirtschaftskrise zu holen wären.
Aber gut. Größere Sorgen macht einem zur Zeit das Sportliche. Nicht, was die Nachwuchsförderung betrifft, mit den Transfers von Chaikhoun, von der Hitz usw. hat man da wieder gute Arbeit geleistet und war man als Anhänger positiv gestimmt. Klar war auch, nur mit Jugend ist die zweite Liga nicht zu bestehen, geschweige denn das ausgerufene Saisonziel 7plus zu erreichen. Also war man gespannt, wer da noch kommt. Nachdem der Kader auch in der Breite besser werden sollte als letzte Saison, waren die Transfers von Telalovic und Baack auch in Ordnung, bei Telalovic kann man sogar die Hoffnung haben, dass er seine 10plus Tore macht und Anwärter für die erste Elf sein kann.
Die weiteren Transfers waren dann mehr oder weniger überraschend. Dass man mit Überraschungen rechnen musste, war aber auch klar nach der Ankündigung der Partnerschaft mit JTA. Dass daraus Spielerempfehlungen hervor gehen, die man nicht ohne weiteres auf dem Schirm hat, war zu erwarten. Jetzt kann man schlecht Spieler beurteilen als Außenstehender, wenn man sie nicht auf dem Platz gesehen hat. Und da waren die ersten Eindrücke jetzt, vorsichtig ausgedrückt, sehr ernüchternd. Es waren nur Testspiele, die Vorbereitung dauert noch, aber der Auftritt am Samstag war alarmierend schwach, Bielefeld war in seiner Vorbereitung ja auch nicht weiter.
Und dann der Poker um die Schlüsselpositionen im Mittelfeld. Zumindest bei der Castropnachfolge ist es kaum verständlich, dass sich das so zäh hinzieht, sein Weggang ist jetzt ein halbes Jahr bekannt. Bei Jander ist es natürlich schwieriger, noch ist er ja da. Und vielleicht hat man auch seinen Verkaufserlös mit eingeplant für die letzten Neuverpflichtungen. Was aber auch da schon wieder irritiert, es waren gerüchteweise 3 Namen im Spiel fürs Mittelfeld. Und jetzt kristallisiert sich der heraus, den man vielleicht als letzten genommen hätte, der aber wohl am billigsten zu bekommen ist. Die Einschätzungen habe ich jetzt auch nur vom Clubfokus, aber irgendwie passt das gerade ins Bild. Ich bin wirklich sehr dafür, dass man nach vielen schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit jetzt mal vorsichtiger mit dem Geld umgeht. Aber warum man sich nicht ein Herz nimmt und beispielsweise einen Wörl verpflichtet und auch bei Antiste mehr ins Risiko gegangen ist, erschließt sich mir gerade nicht.
Aber vielleicht müssen wir bald Abbitte leisten und der neue JTA-Club rockt die Liga. Und Maboulou wird am Schluss noch der Ekitike des Club. Jedes Mal, wenn ich sowas über die Eintracht lese, muss ich an 2016 denken…. eine schicksalhafte Begegnung, einer spielt seither europäisch und hantiert mit zig Millionen und der andere .. (??) Letzten Sommer und phasenweise in der vergangenen Saison hatte man die Hoffnung, dass jetzt endlich der Turnaround kommt. Und jetzt?
Lieber Clubfanseit1982
Du sprichst mit deinem tollen Kommentar genau die Themen an, die mir genau so auch gerade durch den Kopf gehen. Auch ich habe nach lesen des ClubFokus Artikels das Gefühl, dass man sich jetzt für die günstigste, aber anscheinend für die am wenigsten sinnvolle Alternative entscheidet. Um ehrlich zu sein, wenn ich den Artikel so auf mich wirken lasse, frage ich mich schon warum man Baldurson überhaupt verpflichten möchte. Ich kann keinen grossen Mehrwert für unser Spiel, unsere Problem (v.a. Spielaufbau bei hohem Pressing des Gegners) erkennen.
Hinzu kommt umsonst ist er auch nicht.
Zusätzlich zum Thema Kader kommt ja auch noch der Umstand, dass unser Kader schon wieder viel zu gross ist. Wir uns, nicht nur aus finanzieller Sicht, sondern auch was die Grösse, Durchlässigkeit U Bereich, Trainings Effizienz und letztendlich auch die Stimmung im Team, betrifft keinen weiteren ‚Mitläufer‘ leisten können. Die letzten 1-2 Neuzugänge, ich vermute es wird nur noch einer werden, müssen eigentlich nach den Eindrücken des Bielefeld Spiels, absolute Stammspieler sein und uns sofort weiter helfen. Bitte entschuldigt den Ausdruck, aber ‚Spekulationsobjekte’ haben wir inzwischen genug. Der nächste Neuzugang muss sitzen und uns auch spürbar besser machen. Ansonsten sollte Joti das Ziel 7+ langsam aber vorsichtig etwas umformulieren, schon allein aus Schutz gegenüber Miro.
Zum Thema 2016, das denke ich mir auch jedes mal wenn ich die Eintracht spielen sehe oder was über sie lese. Schon krass wie da die Entwicklung auseinander gegangen ist.
Ich habe versucht, mein momentanes Unbehagen noch mal auf den Punkt zu bringen. Gar nicht so leicht, deswegen auch die langen Ausführungen. Ich war so positiv gestimmt nach dem Neuanfang letzten Sommer und man konnte sich während der Saison mehrfach bestätigt fühlen. Dass es am Schluss dann unbefriedigend war, hatte natürlich auch mit den langen Ausfällen von Tzimas und Castrop zu tun, der Kader war einfach zu dünn. Und wie Du schreibst, es liegt nicht an Masse, sondern an Klasse.
Und im Moment bin ich etwas ratlos. Die derzeitige Kaderpolitik ist irritierend und die Geschichte mit Baldursson hat jetzt dem Fass fast den Boden ausgeschlagen. Ich denke mir, man könnte doch passende Spieler auch finden ohne jetzt besonders originell dabei sein zu wollen. Vielleicht täuschen wir uns alle und das ist jetzt nur ein negatives Gefühl, alle Neuen heben ab und Baldursson wird der neue Simons 2.0 .
Wenn der Club in einem Jahr aufgestiegen ist (…) werden wir uns verbeugen und sagen:
Jawoll Meister Yod.. äh Joti, mit allem Du Recht gehabt hast 😉
Nicht jeder ist happy. Weil wir gerade mitten in der Diskussion sind. Unsere Redaktion erreichen immer wieder kuriose Anschreiben E-Mails, zb. von diesem Ansgar Mlitzke (er scheint aus Berlin zu sein und FCN Fan) auch nicht zum ersten mal. Er schreibt gleichzeitig im BCC die Bild an, den Kicker und uns. Ich stelle es einfach mal zur Diskussion:
=======================================
Hallo lieber FCN,
Hallo liebe Redaktionen,
wer hat hier einen Deal gemacht?
Von außen betrachtet und wenn die Zahlen die der Presse zu entnehmen sind stimmen, zahlen wir bei diesem Deal mächtig Performance drauf und das toolcraft Management hat uns ja schön um den Finger gewickelt.
Jamestown nach Georgetown. Verschenkt der FCN gerade Millionendeals oder gewinnbringende Partnerschaften im ganzen Land einfach auf Wertebasis?
💸Wie mit den Jubiläums Trikots, ausverkauft bevor die Nachfrage, die doppelt so hoch war, gestillt ist.💸
Daten also nur für ausgewählte Personen wie die Trikots, aber geschenkt? Paradox.
Wir investieren nicht nur ManPower in diese mikrige Partnerschaft Summe an eine Aktiengesellschaft, nein, wir legen sogar noch sensible Daten oben drauf??!!
Jaa, also sehr sehr spendabel von unserem Verein, denn:
💸…dafür müsste eine toolcraft AG Minimum 3-5 Millionen Euro erbringen um bei der KPMG AG Deutschland ähnlich simulierte Wirtschafts Daten zu erhalten!💸
Der FCN liefert aber kostenlos.
Ehrensache, regionales Ding und so!
Wohl einmalig im Deutschen Profi Sport, da wir keinen Austausch mit einer Universität betreiben.
Wo sind Verhandlungen mit
Alibaba
Starlink
Xiaomi
💸und ähnlich starken Newcomer Firmen mit Milliarden Umsatz, die auf Werbung in Deutschland gerade voll abfahren und erste Adresse für Investments ab 3 Millionen Euro sind und mit Geld nur so um sich werfen??💸
Meinung:
„Herr Rossow’s nutzloses Werte-Denken und politisches Charmeur-Handeln für Fotos im eigenen Interesse verengen das Potential des Vereins offensichtlich finanziell massiv, sodass dadurch ein Nachteil zur Konkurrenz in der 2. Bundesliga entsteht.“
Treu ergeben
Ansgar
================= ENDE ====================================
sind Ansatzpunkte drin, aber I don’t know was man da antworten soll? Hat man die Trikotbrust tendentiell verschenkt?
Also Büld hat seine ursprüngliche Behauptung „etwa die Hälfte“ dann doch korrigiert und den Artikel aktualisiert:
Also so schlecht hört sich das jetzt nicht mehr an. Und wenn für die Frauen und das NLZ noch je 100.000 + dazukommen (keine Ahnung, was da gezahlt wird), dann sind wir fast wieder beim alten oder sogar drüber. Auch nicht schlecht!
Sollte diese Summe stimmen, lag @Eckes mit seiner abwartenden Haltung richtig und ich lag mit meiner vorpreschenden Enttäuschung falsch.
1,5 Mio. Euro klingt schon anders. Da dürfte dann ein großes Club-Herz bei toolcraft schlagen.
1,5 Mio. € bei 50 Mio. € Jahresumsatz ist astronomisch. Das liest sich geradezu absurd. Das gilt aber auch schon für die kolportierten 800k. Wenn’s denn stimmt, soll’s uns natürlich recht sein.
Irgendwie enttäuscht mich der Club derzeit aber trotzdem, bisher war ich noch ziemlich optimistisch. Erst Antiste, dann das Spiel gegen Bielefeld und nun doch kein Big Player als Sponsor. Die Freude auf den Saison-Start schwindet.
Ob 1,5 Mio. viel sind, hängt in erster Linie von der Ertragskraft des Unternehmens ab.
Was mich mittlerweile umtreibt:
Können wir nur deshalb relativ überschaubare Beträge in Säulenspieler investieren, weil wir überproportional viel Geld in die ohnehin schon teure Struktur pumpen? (Teuer gemessen an unseren Einnahmen)
Gehen wir möglicherweise zuerst den Weg Strukturen wie beim DfB oder beim FCB zu schaffen, anstatt parallel in sportliche Qualität und Aufbau einer professionellen Struktur aufzubauen?
Bei all dem Overhead könnte man das vermuten.
Ohne sportlichen Erfolg, basierend auf einer Mannschaft für die Top 25, ist die beste Struktur nichts wert.
Wie seht ihr das?
@stefan Ich habe leider keinen Jahresabschluss oder Kennzahlen gefunden, dass man das abschätzen könnte. Aber im Verhältnis scheint mir das extrem viel Geld zu sein. Die werden ihr Budget ja nicht nur in den FCN investieren.
@Marco
Ich kenne die Branche auch nicht und habe deshalb auch kein Wissen zu den üblichen Margen.
Wenn man aber angenommen 10% Gewinn vor Steuern erwirtschaftet (in diesem Fall dann 5 Mio.Euro), ist dieser Betrag steuerpflichtig alternativ kann ich meinen Gewinn durch zusätzliche Kosten reduzieren. In diesem Fall Werbekosten.
Das ist zum Schluss eine unternehmerische Entscheidung wie man mit einem positiven Ergebnis umgehen möchte.
@Maro, @Stefan
Ich hab Zahlen von 2023 gefunden. Demnach soll der Umsatz bei 68 Mio. Euro und der Jahresüberschuss (HGB) bei etwas über 9 Mio. Euro gelegen haben. In 2023 sei der Gewinn gegenüber dem Vorjahr um mehr als 50 Prozent gestiegen.
(Quelle: northdata.de)
Das ist dann schön möglich, wenn das aktuelle Jahr mindestens genauso stark ist. Plus steuermindernder Effekt. Toolcraft hat auch noch eine 50prozentige Beteiligung in Indonesien, vielleicht auch ein guter Wachstumstreiber.
Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass toolcraft länger als ein Jahr Hauptsponsor bleibt. Aber prima, dass toolcraft eingesprungen ist. Dem einen Aufsichtsrat sei Dank.
Danke, Fränki! Interessante Zahlen, die Jungs scheinen eine ordentliche Umsatzrendite zu erwirtschaften, nicht schlecht. Wenn’s so weitergeht, können sie nächstes Jahr das Sponsoring für den Club verdoppeln. 🙂
Im B2B Bereich ist das Marketing Budget üblicherweise zwischen zwei und 5 % des Bruttoumsatzes
Ich bin schon hin und hergerissen, der Zeitdruck, der wachsende Druck der Medien hat der 1. FCN erneut eine Millionen oder mehr auf der Brust verschenkt?!
Maßgeblich ist für mich gar nichtmal der abgelaufene Deal mit der Nürnberger Versicherung, sondern das Maß muss sein, was bekommen die Konkurrenten der 2. Liga für ihre Brust!? Da stehen wir im Wettbewerb!
Ich weiß es ist hart, aber wer seit der Ankündigung der Nürnberger in 01/23 in 2,5 Jahren nur diesen Deal auf der Ziellinie schafft, der ist für eine Eigenvermarktung einfach ungeeignet.
Das schlimme ist, dass man bis September ja schon den nächsten Partner präsentieren muss. Da kann die Agentur gleich an Bord bleiben. Umso schwieriger, falls die Mannschaft einen schlechten Saisonstart hinlegt, weil Joti der Rossow für Sportangelegenheiten ist. Wohin man schaut. Dem Aufsichtsrat fliegt alles um die Ohren.
Ich hab bislang auch noch keine Bilanz oder Ähnliches gefunden aber in einem anderen Forum sprach jemand von 90 Millionen plus x
Also bei den Leistungen die toolcraft anbietet, von Robotik bis über Produktions- und Prozesssteuerung, Produktionslinien, Automatisierung auf höchstem Level würde mich ein Jahresumsatz unter 100 Mio sehr wundern. 1 Millionen erreicht ja man schon locker mit 1 Maschine aus dem Robotik Bereich.
Neben Schalke, Kaiserslautern und Hertha müsste der 1. FCN der emotionalste „Zweitligaclub“ in Fußballdeutschland sein. Ein paar Daten kann ich auch liefern mit unserem 1. FC Nürnberg Fan Portal, wir haben mehr Website Besucher aus Berlin, Frankfurt, München als aus Nürnberg, das bedeutet also die Aufmerksamkeit und das Interesse in ganz Fußballdeutschland. Also sollte doch folglich auch die Trikotwerbung bzw. der Hauptsponsor im oberen Drittel der 2. Liga liegen. Alles andere ist underperformed.
Hier eine Auflistung der Trikotsponsoren + Summen in Liga 2 (soweit bekannt).
https://www.marketinginstitut.biz/blog/trikotsponsoren-bundesliga/#dim-h2-nr2
Die Tabelle habe ich gesehen aber wenn fast bei der Hälfte die Daten unbekannt sind, hat das nicht viel Aussagekraft. Ich bin fest der Meinung der 1. FCN muss sich da normalerweise im oberen Drittel bewegen.
Gemessen am Verhältnis Umsatz zu Trikotsponsoring ist der Club jedenfalls auf Platz 1. Heise mit über 200 Mio Umsatz, Hofmann Personal über 750 Mio., Famila 1,7 Mrd. Klar andere Branchen etc.
Auf unserer Brust bei Clubfans Reunited steht die Kreth GmbH für die komplette Saison. An der Stelle nochmal Dankeschön an Hungaricus für die tolle Unterstützung. Er ist Geschäftsführer der Kreth GmbH. Ähnlich wie der neue Club Sponsor aus dem Maschinbau Umfeld ein bisschen kleiner, aber fein.
Rossow und seine Leute haben sicher alles gegeben, um einen zahlungskräftigen Hauptsponsor zu finden. Offensichtlich haben sie jedoch keinen gefunden. Da muss auch mal die Frage gestellt werden, was mit den potentiellen Firmen nicht stimmt! Der Club hat eine außergewöhnliche Saison gespielt und bundesweit Aufmerksamkeit erreicht wie seit Jahren nicht mehr. Der WM-Rekordtorschütze Miro Klose wurde Trainer, teilweise zeigte die jüngste 11 der Liga tollen Offensivfußball. Die herausragenden Talente wie Jeltsch, Castrop oder Tzimas generierten so hohe Ablösen, dass selbst in der Premier League darüber berichtet wurde! Der Gegner im traditionsreichsten deutschen Fußballderby wurde 2x grandios versenkt. Und trotzdem findet sich kein Hauptsponsor, der angemessen zahlen will? Unbegreiflich!
Bei ARD , ZDF und sogar BR (wenn nicht Markus Othmer die Sendung Blickpunkt moderiert ) sieht man es doch wenn bei der Moderation vor den Zusammenfassungen 90 % nur über
unsere Gegner gesprochen wird , dass der FCN mittlerweile wie die Ex Zweitligisten Aue , Sandhausen oder Regensburg betrachtet wird.
Auch bei der Pokalauslosung wird unser Titel von 2007 nicht mehr erwähnt.
In 4 von 6 Spielzeiten fast immer zittern bis zum Ende nicht in der Drittklassigkeit zu versinken haben
unserem Image schwer geschadet.
Und für Düsseldorf zahlt die Targobank 9 Millionen? Für Düsseldorf? Wer zum Geier ist Düsseldorf?
Wir sind der Club und finden keinen der 2 Millionen zahlt?
So richtig begeistert hat mich das Sponsoring der Nürnberger Versicherung nie. Im Anbetracht ihrer Möglichkeiten haben sie unsere Brust sehr billig bekommen. Ziemlich geizig, wenn man bedenkt, was die Allianz den Bayern in den Rachen schmeißt. Und die sind nicht mal Hauptsponsor.
Clubfokus hat einen neuen Podcast eingespielt. Zu hören z.B. auf Spotify. Finde ich hörenswert. Ich kann vieles der Kollegen nachvollziehen. Sie sind m.E. realistisch, auch was die aktuelle Form der Stammspieler angeht.
Heute schreibe ich was zur Frankfurter Eintracht und dann finde ich eben einen Artikel mit dem schönen Titel „Eintracht Frankfurt zeigt, wie Traditionsvereine heute arbeiten müssen“, in dem sie Krösche hochleben lassen. Anlass ist natürlich der fette Verkaufserlös für Ekitike.
https://www.sueddeutsche.de/sport/frankfurt-liverpool-ekitike-kommentar-li.3287208?reduced=true
Gelobt wird das Geschäftsmodell: „Junge Begabungen entdecken und verpflichten, bevor das Großkapital auf dieselbe Idee kommt; die Begabungen daraufhin zu Spitzenspielern formen, um sich das Großkapital (durch dazugehörige Verhandlungshärte) zunutze zu machen.“
Kommt uns das Geschäftsmodell nicht bekannt vor? Da hat der Club dann doch eine Gemeinsamkeit mit der Eintracht, auch wenn die Entwicklungen seit 2016 schon sehr weit auseinander gegangen sind. Das ist auf jeden Fall etwas, was ich an der derzeitigen Club-Strategie sehr schätze. Der Weg zum renommierten Ausbildungsverein, der zudem noch mit Transfererlösen eine gute Rendite abwirft.
Umso unverständlicher, warum man nicht den Mut hatte, bei Wörl und Antiste was zu investieren, ich glaube, beide hätten ihren Wert unter Miros Fittichen noch mal steigern können UND der Club hätte Spieler in seinen Reihen, mit denen man optimistischer auf die kommende Saison schauen könnte. Aber wie schon gesagt: am Schluss ist Maboulou der Rohdiamant, der die Kassen noch klingeln lässt. Es bleibt zumindest die Hoffnung…
Damit triffst du bei mir exakt ins Schwarze. Diese Spieler haben bereits eine echte Qualität nachgewiesen sind jung, dh. ein Refinance ist sehr wahrscheinlich und sie helfen auch unserem Produkt weiter der Mannschaft des 1. FC Nürnberg. Qualität gibt es nicht zum Nulltarif oder auf dem Ramschtisch. Da fehlt mir beim 1. FC Nürnberg der Mut, sei es in Form von Joti Chatzialexiou oder wer immer die Budgets vorgibt. Auch der Ertrag stimmt dann, wenn man sportlich insgesamt erfolgreich ist und die Spieler den Sprung auf das nächste Level machen dh. teuer in irgendeine 1. Liga in Europa weiter transferiert werden, wo auch gut gezahlt wird.
Wir tun den vielen jungen U Spieler finde ich doch gar keinen Gefallen, wenn von Beginn an Unruhe und Feuer unterm Dach ist. Wie gesagt ich verstehe den Ansatz einfach nicht, in dieser Vorbereitung. Mutig sein. Aber alles wirkt zaghaft, zögerlich, nackensteif.
Ich sehe das ganz genauso. Der Weg der Eintracht ist nachhaltig, weil sowohl finanzielle- als auch sportliche Ziele in der Balance sind. Mit Krösche haben sie aber auch keinen Anfänger, sondern einen der profiliertesten Manager im internationalen Geschäft.
Nur U-Spieker kaufen und das Restbudget nicht einmal in Verstärkungen zu investieren, gefährdet unseren Weg.
Sehe ich auch wie in der Medizin, zuviel des Guten kann zum Gift werden, also das kann dann brutal kippen. Joti hat nach dem enttäuschenden letzten Saisondrittel selbst festgestellt wir müssen an der Balance! arbeiten, nur hat er es nicht umgesetzt.
Was ich mich frage, ist Krösche auch so datenversessen? Oder hat er einfach das Auge und das Händchen für die richtigen Spieler? An der Stelle habe ich echt Sorge, dass Joti die Schraube überdreht und sein noch junges Aufbauwerk wieder gefährdet.
Das ist jetzt wirklich eine riskante Wette, ob der momentane Weg zum Erfolg führt. Miro ist gerade ja auch gar nicht zufrieden. Hoffentlich fällt ihm wieder was ein. Aber jeden Spieler kann auch er nicht besser machen.
Und was aber auch irritiert: am Samstag stand doch ein Gerüst eingespielter Spieler auf dem Platz. Lubach und Justvan im Mittelfeld war doch auch nicht neu und auf den Außen Janisch und Yilmaz? Und dann kommen die aus der eigenen Hälfte nicht raus? Entweder haben die einfach alle einen rabenschwarzen Tag erwischt oder wir wären wieder am Punkt, dass ohne Jander, Castrop, Tzimas kein Blumentopf zu gewinnen ist. Und dann wärs umso riskanter, auf Spieler zu verzichten, die schon belastbare Leistungsnachweise erbracht haben und stattdessen auf ein mögliches no name Potential zu pokern.
Die Frage habe ich mir auch gestellt, am Samstag standen gerade mal 3! neue Spieler in der Startelf und trotzdem waren wir vor 1 Jahr, als alles neu zusammengewürfelt war, weiter. Es kann doch nicht nur an Jander liegen, dass wir überhaupt keine Idee haben, wie man ein gutes Pressing durchspielt. Das war schon gegen Schweinfurt so. Ich dachte wir haben dieses Jahr schon mal ein Gerüst auf das man bauen kann?
Vielleicht hat aber auch ROGON gesagt, auf keinen Fall eine zweite Liga, wir werden den Antiste auf jeden Fall europäisch ins Schaufenster stellen wollen, um dann eventuell später richtig Kasse mit ihm zu machen! Was da im Hintergrund gelaufen ist, wissen wir doch gar nicht, wahrscheinlich konnte der Club da sowieso überhaupt nicht mehr mitreden, egal ob sie mitgeboten hätten..
Damit hast du auch Recht, aber wenn nicht Antiste dann eben einen anderen starken Stürmer auf hohem Level oder auf der markanten 6er Position, da hat man mal einen wirklich attraktiven Spieler mit Wörl im Blick und von Joti kommt trocken, das ist eine Ente. Nochmal zu Antiste, soweit ich weiß hat Rapid Wien eine Kaufpflicht am Ende der Leihe, sowas wurde im Bild Livestream gesagt. Klar da waren wir dann raus. Aber wenn die Kaufpflicht dann wirksam wird, vielleicht hätten wir bis dahin längst einen Käufer gefunden der das doppelte zahlt wenn wir ihn weiter entwickelt haben. Ähnlich wie bei Tzimas.
Was natürlich mit viel Risiko verbunden wäre, falls sich aus verschiedensten Gründen (Verletzung, Leistungstief) kein Käufer findet.
Bei jedem Spieler hast du die von dir erwähnten Risiken. Siehe Goller und Flick beide mit guten Verträgen ausgestattet, nichtmal verletzt aber im Leistungstief und fast unverkäuflich, weil beide lieber hier ihre guten Verträge aussitzen statt auf etwas zu verzichten. Das alles fällt unter ein umsichtiges Risikomanagment, das jeder Profiverein hat. Ganz ohne Risiko könnte man keinen Spieler verpflichten.
Welche Auswirkungen mag das Sondertrikot ohne Sponsor mit seinen hohen Verkaufszahlen auf die Motivation eines möglichen neuen Hauptsponsors gehabt haben?
Wenn sich – wie Rossow betont hatte – alle Clubfans ein Sondertrikot kaufen konnten, minderte das dann die „Kaufbereitschaft“ eines neuen Hauptsponsors?
Hätte man gut daran getan, das Sondertrikot früher in 2025 zu bringen, mindestens aber den Verkauf nicht bis in die neue Saison und Oktober 2025 zu ziehen?
Bei den genannten Verkaufszahlen und dem Vergleich zu üblichen Saisonverkäufen würde es mich nicht wundern, wenn jeder potentielle Hauptsponsor das „auf der Brust sein“ für die kommende Saison monetär genullt hätte.
Du meinst, weil ein an dem Hauptsponsorship interessiertes Unternehmen aufgrund des Sondertrikots nicht mit 20.000 verkauften Trikots mit dem eigenen Logo wie sonst, sondern vermeintlich nur noch mit 15.000 rechnet, zieht man sein Interesse zurück?
Die Medien- und Imagewirkung ist doch weit größer, als die der verkauften Trikots. Während die die Trikots v.a. lokale Wirkung haben, zielt ein nationales Sponsoring doch v.a. auf den nationalen Markt. Als Marketingentscheider interessiert man sich da v.a. auf die Mediadaten, die von Dritten gemessen vom Verein zur Verfügung gestellt werden.
Insofern glaube ich nicht, dass das Sondertrikot einen entscheidend negativen Effekt für die Sponsorensuche hatte. Eher das Chaos drumherum.
Es ist schon unbegreiflich das ein Verein wie der 1. FC Nürnberg es nicht fertig bringt einen Hauptsponsor an Land zu ziehen der eine halbwegs vernünftige Summe zahlt.
Ein Verein wie der 1. FC Nürnberg müßte doch auch in der Lage sein einen Sponsor zu finden der soviel zahlt wie bei Düsseldorf, Schalke oder Hertha. Für einen 1. FCN ist ein Betrag unter 3 Mio. im Jahr vom Hauptsponsor eigentlich lächerlich.
Ich weiß auch nicht, was Franken für ein Bermuda-Dreieck ist. Sogar Heidenheim und Elversberg haben Gönner. In Nürnberg kriegt man nichtmal ein ordentliches Sponsoring. Auch die Nürnberger Versicherung war nicht gut mit dem viel zu geringen Einsatz.
Vielleicht ist es aber auch falsch, nur regional zu suchen. Das könnte uns auch Möglichkeiten verwehren. Wenn man beim Bier schon den Schritt gemacht hat…
Die in N noch ansässigen Unternehmen werden i.d.R. halt von auswärtigen Firmensitzen „fremdbestimmt“ (MAN gehört VW, Siemens oder auch Bosch hat die Zentrale anderswo) oder ein Engagement wird firmenseits nicht als werbewirksam eingeschätzt aufgrund besonderer Kundenstruktur (Datev) oder die Firmen gibt’s gar nicht mehr (AEG, Grundig) oder es ist erwartbar, dass der Fan „igitt“ ruft (Diehl). Falls es jetzt beispielsweise Kontakte zwischen Diehl und dem Glubb gegeben hat, sind die bestimmt nach dem negativen Echo zum dem Saab-Engagement ganz schnell wieder eingeschlafen.
Und Elversberg ist halt mit dem Unternehmen Ursapharm „verheiratet“ so ähnlich wie das bei Hoffenheim und Herrn Hopp war.
In HDH und Elversberg (oder Augsburg vor 15 Jahren) ist die Situation für einen Gönner/Investor günstiger. Nicht weil der Standort ein besserer wäre. Sondern weil dort keine Ultras, kein 35.000 Mitglieder das Engagement beäugen, die Medien es nicht öffentlich kritisch begleiten. Letztlich konnte/kann ein Investor dort weitgehend machen, was er will.
Wir haben bei weiten nicht die Strahlkraft von Schalke oder
Hertha, aber das haben wir uns doch auch immer gewünscht,
das unser Club mal in ruhiges Fahrwasser kommt.
Jetzt sind wir seit den Relegationsspiel gegen Frankfurt
eine graue Maus, da gibt es halt nicht die großen Deals mit Sponsoren.
Ich denke schon das Rossow hier alles versucht.
Auch die Bundesligasaison war eine Enttäuschung .
Medial sind wir fast 10 Jahre nicht auf der großen Bühne.
Seit Miro da ist geht es aufwärts.
Da muss ich @Füllburg zustimmen.
Ich verstehe das Gejammer nicht. Böse Unternehmen. Böse Welt.
Fakt ist: Wir sind seit 11 Jahren Zweitligist. Dieses eine hoffnungslose Bundesliga-Jahr mit Köllner kannst Du vergessen. Wir waren nicht solide in der Vereinsführung – der Aufsichtsrat hat dicke Fehler gemacht. Und unsere Vereinsstrukturen sind amateurhaft.
Fakt ist auch: Fortuna Düsseldorf und der FC Schalke 04 haben ganz andere Möglichkeiten, sich zu vermarkten. Warum? Weil sie ein zeitgemäßes Stadion haben. Da wird der Hauptsponsor umgarnt und kriegt gleich ein paar Business Seats oder Logen obendrauf.
Und wenn man einen Hauptsponsor nach langer Vorlaufzeit erst auf den letzten Drücker klarmachen kann, durch den Kontakt eines Aufsichtsrats wohlgemerkt – dann sollte man die Fehler erst bei sich selbst suchen und nicht bei den bösen Unternehmen.
Also die Strahlkraft des 1. FC Nürnberg ist an Zweitligaverhältnissen gemessen trotzdem immer noch sehr hoch, wie schon beschrieben wir sehen es sogar hier bei uns mit den bundesweiten Zugriffen sogar weit vor den Zugriffen aus der Metropolregion und was sich auf dem 125 Jahre Jubiläum ua. auch mit den Sondertrikots abgespielt hat haben wir doch alles erst gesehen. Ich bin der Meinung unter 2,5 Mio sollte es keine FCN Brust geben, aber klar .. der Marktwert ist am Ende der Preis, der auch bezahlt wird und da klafft einfach eine Lücke.
Wir haben hier bei uns ca. 35k-50k Besucher auf unserer Website pro Monat, echte Besucher nicht Klicks. Klicks sind ca. Website Besucher x 6 …und die bundesweiten Zugriffe nicht aus der Region hier bei uns sind ca. 65% …Bei der Besucher Herkunft steht ganz oben Berlin, Frankfurt, München und dann kommt erst Nürnberg. Das sind alles überwiegend Leser. Die hier mit schreiben und diskutieren sind vielleicht 1%-2% ..also auch daran sieht man immer noch den medialen Impact den der Club in Deutschland hat. Das hat mir auch mal der Christian Biechele in einem Gespräch bestätigt es ist fast verrückt, was der Club unverändert an Emotionen auslöst. Fast schon ein Mysterium gemessen am sportlichen Erfolg.
Im Übrigen bekommen die Mädels und auch das NLZ wohl jeweils eigene Sponsoren. Lt. Büld ist das bei den Mädels schon fast durch, eine „act.3 GmbH“ (gehört wohl zum Umfeld von Adidas) will angeblich 300.000 zahlen, dann will man für das NLZ nochmal jemanden für 100.000 finden.
Der mit dem Zahnbelag (Danke Eckes, made my day!) scheint das also durch Splittung doch auf die Reihe zu kriegen, dass am Ende der gleiche Sponsoring-Umfang steht. Eigentlich sogar 100.000 mehr als vorher…
Hmm…€300k für die Mädels mit einer Mikroreichweite und dann aber nur ca. 900k für die Herren. ..
Irgendetwas passt das eigentlich nicht zusammen. Es ist zwar bekannt, dass die Mädels im Verhältnis teuerer sind, weil die Sponsoren gerne für nominal recht geringes Budget ein wenig „greenwashing“ betreiben wollen, die Möglichkeiten im Damenfußball aber nicht breit sind und insofern Nachfrage > Angebot ist, aber nur das dreifache teuerer, bei einer wohl hundertfach höheren Reichweite, würde mich zumindest überraschen.
Ich glaube, bei den Herren ist es fast 1,5 Mio, die Büld hat sich da doch korrigiert. Das Missverhältnis ist also nicht ganz so krass, aber durchaus bemerkenswert, da hast Du recht.
Die Mädels spielen ja jetzt Bundesliga, da ist schon inzwischen eine erhöhte Aufmerksamkeit da, v.a. nach den Auftritten bei der Frauen-EM.
Es ist halt auch leichter, jemanden für 300.000 zu finden als jemanden für > 1,5 Mio.
Zu den Clubfrauen:
Kann da auch nicht wirklich dran glauben, dass jemand mit 300.000 Euro einsteigt. Stimme Euch da zu, das Verhältnis ist krass. Ich hoffe natürlich, dass es so ist. Denn zusammen mit dem TV-Geld von 388.000 Euro hätte man dann schon eine ordentliche Summe zur Deckung des Etats beisammen.
Zu den Clubmännern:
Warum schreibt man eigentlich nicht in die Pressemitteilung, dass sich das Engagement von toolcraft ungefähr in der Größenordnung des vorherigen Sponsors bewegt? Dann hat die Presse einen Anhaltspunkt, muss nicht spekulieren und man vermeidet eine stundenlange Irritation.
Es ist immer dasselbe: Es wird nicht proaktiv kommuniziert, man überlässt den Medien die Deutungshoheit. Und dann muss man die Dinge wieder einfangen und richtigstellen.
@Optimist: ah, danke für die Info. Das ist zwar immer noch nicht besonders viel, aber dennoch eine andere Hausnummern.
Ich habe gelesen, dass St. Pauli die rote Laterne beim Trikotsponsoring mit €2,5 Mio p.a. hat – allerdings in der ersten Liga und mit dem Abstrahleffekt von Hamburg, St Pauli und ihrer Markendifferenzierung.
Das ist eine realistische Differenz, wobei sich beide Clubs unter Wert verkaufen.
Alfred sieht es wie der typische Glubbfan, mit fränkischem Fatalismus – nix glabbd beim Glubb. Neutral betrachtet hat aber durchaus schon einiges geklappt. Der Kader steht weitgehend und diverse tiefe Finanzlöcher sind zu 3/4 gestopft. Der Hauptsponsor ist auch gefunden und Jander noch Teil des Teams. Es könnte deutlich schlechter aussehen. Und Joti hat bis zum Pokalspiel bzw 1. Punktspiel noch Zeit, die fehlenden 2 bis 3 Säulenspieler für Platz 7 zu präsentieren. Also übt euch in Geduld, ihr Besorgten!
Rede ich mir auch mehrmals täglich ein. Ist aber wirklich schwierig, denn gefühlt erfüllte keine der letzten Meldungen die Erwartungen von uns Fans. Vielleicht ist nur unsere Erwartungshaltung überhöht? Möglicherweise, doch daran ist Joti mit seinem ambitionierten Saisonziel erheblich beteiligt. Hoffentlich fliegt ihm diese Aussage nicht noch um die Ohren wie weiland Hecking das Festhalten am Aufstiegsziel.
Betrachte ich den gefühlten Totalverlust (inkl Jander) der Leistungsträger, die Leistungen in beiden ernsthaften Testspielen und die allgemeine Stimmungslage rund um den FCN, wäre ich mit einer weiteren sorgenfreien Saison rundum zufrieden.
Ich rechne mit einem schwierigen ersten Saisondrittel, das sich negativ auf die Abschlußplatzierung auswirken wird. Befürchten tu ich, dass wir der Abstiegsregion unerfreulich nahe kommen werden. Hoffen tu ich, dass sich meine Prognose mal wieder als völlig unzutreffend erweist. Von Joti/Miro erwarte ich, dass sie an ihrem Gesamtplan festhalten, egal wieviel Gegenwind sie abbekommen. Vom Team erwarte ich sichtbare absolute Leistungsbereitschaft und Willensstärke, dann kann ich als Fan auch Niederlagen akzeptieren.
Also ich finde, dass man im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, ganz unabhängig von dem diese Saison langen Planungshorizont und den ungeplanten hohen Erlösen, eine Wiederholung von Platz 10 als Mindestziel, nicht von einer überhöhten Erwartungshaltung sprechen kann.
Und da ist Jotis „Ich sag mal was aus der Hüfteziel“ mit Platz 7 und den fehlenden Big dogs HSV und Köln auch noch geschenkt.
Aber irgendwann muss auch Joti mal Leistung zeigen.
Was ist eigentlich mit Dahoud, der Frankfurt verlassen soll? Wird wahrscheinlich gehaltsmäßig utopisch sein…
Ja, utopisch.
Laut „Bild Frankfurt“ soll Dahoud 2,5 Mio. Euro im Jahr bekommen.
Can Uzun übrigens 1,5 Mio. Euro und Nene Brown 1 Mio. Euro.
Mach schon mal Deinen Geldbeutel auf
A propos Geldbeutel. Bei den armen Schwaben ist er wohl nicht groß genug. Lt. BLIND haben sie die Verhandlungen für Jander abgebrochen….
Ja ne is klar, Joti kriegt jetzt einen Riesenschreck und akzeptiert das letzte Stuttgarter Angebot….
Sehr naiver taktischer Rückzug, mir Frangn sin ned aff der Brennsubbn dahergschwumma. Und unser hellenischer Hesse hoffentlich auch nicht, sonst würde er ja sein Gesicht verlieren.
Hart bleiben. Und wenn es „schief“ geht, dann gehen wir halt mit dem besten Sechser der Liga in die Saison. Ganz furchtbar wäre das!
Du sagst es. Es wäre für die Glaubwürdigkeit und zukünftigen Verhandlungen Jotis eine Katastrophe, wenn er jetzt Klein Bein geben würde. Ich denke, dass Stuttgart aber auch auf den vermeintlichen Rückzug der Bayern auf Woltemade reagiert.
Kindergarten 😀
Niemals „Klein Bein geben“!
(Made my day.) 🙂
Die geizigen Schwaben kriegen ihn nicht, ganz einfach! Ciao Kakao…. Only Premier League accepted 🙂
Es wäre auch einfach mal ein Zeichen, dass der 1. FC Nürnberg nicht immer sofort springt, wenn ein Großer etwas haben will, zumindest nicht sofort! 🙂 Ein Talent auch mal eine Saison länger halten, statt sofort wieder weg.
Ich glaube trotzdem nicht, dass uns Jander erhalten bleibt. Er war sicher nicht nur beim VfB auf dem Zettel. Aber egal wer es wird, unter 15 Millionen, mit ein paar Boni, wird wohl nichts mehr gehen. Und das ist gut so….
Kann jemand diesen Artikel hinter der Bezahlschranke öffnen? Klingt interessant und positiv:
https://www.nn.de/sport/1-fc-nuernberg/fruher-als-geplant-warum-der-club-sein-strukturelles-defizit-bald-beseitigt-haben-wird-1.14768990
Steht ja auch in fast jedem 2. Beitrag da, dass ihn Stuttgart für das Geld nicht bekommt und nur ein anderer falls sie die 15 Mio hinlegen. Ich denke die Headline des NN Artikel ist selbstredend genug bzw. der erste freie Absatz.
@Kraminger: zusammengefasst hat man ein paar Stellen eingespart (Abgänge nicht neu besetzt), das Jubiläum hatte einen positiven Effekt aufs Merchandising, Adidas und der Bierpartner zahlen mehr als vorher und die Hauptsponsoren erreichen durch das Splitting wieder den Umfang der Nürnberger Versicherung.
Also Ausgaben gesenkt, Einnahmen erhöht, Defizit verringert. Nicht gerechnet hatte man wohl mit dem deutlich besseren Effekt des Jubiläums, weshalb es jetzt scheinbar schneller geht, das Defizit zu überwinden.
Hoffentlich spart man sich am Ende nicht kaputt.
Mit der Spartruppe an Neuverpflichtungen wird es selbst mit einem Jander ein Abenteuer.
Und wenn ich von einigen Foristen und transfermarkt lese, dass ein Baldursson fürs Mittelfeld gehandelt wird, verstehe ich unsere Transferstrategie überhaupt nicht mehr. Devise : Hauptsache billig ?
Wer sollen die Säulenspieler sein ?
Wann kristallisiert sich eine Achse heraus ?
Wann erkennt man ein Konzept ?
Fragen über Fragen, da brummt einem der Schädel
Finanzvorstand Heim hat am gestrigen PK Termin gemeint, dass sie mit ihrem selbst auferlegten Sparplan sehr gut unterwegs sind. Das strukturelle Defizit wollten sie ursprünglich bis 2027 geschlossen haben. Aufgrund vieler positiver Entwicklungen (Auswirkungen der 125 Jahr Feier, Sondertrikot Erlöse, Einsparung von 10 Festanstellungen, neuer Sponsorenvertrag mit der Aufspaltung Männer/Frauen/Jugend, etc) sind sie guten Mutes dass man das Loch bis 2026 geschlossen hat.
Herzlichen Dank @Optimist und @Glubberer aus Züri. Das klingt erstmal sehr positiv, finde ich.
Abwarten.
Man hat uns schon viel erzählt in den letzten Jahren – vieles war heiße Luft. Wenngleich ich Stefan Heim als Finanzvorstand deutlich mehr zutraue als seinem Vorgänger.
Die Merchandising-Erlöse im Rahmen des Jubiläums sind Einmaleffekte. Die reduzieren das strukturelle Defizit in meinen Augen nicht.
Stellenabbau in der Verwaltung schon. Ich denke auch, dass langfristige Sponsoring-Verträge mit höheren Einnahmen das strukturelle Defizit verringern.
Die interessanteste Frage aus meiner Sicht ist aber, wieviel Verbindlichkeiten abgebaut wurden/werden. Denn dadurch könnte man die Zinskosten reduzieren, was das strukturelle Defizit ebenfalls senken würde.
Aufs Sportliche bezogen, würde das bedeuten: Joti muss haushalten, hat nur einen Resterlös von den ganzen Transfer-Millionen. Dürfte aber immer noch ein ordentliches Budget haben für einen Zweitligisten. Aber Prassen ist nunmal nicht.
Andererseits zeigt die Jander-Sache, dass es uns finanziell deutlich besser geht. Denn sonst hätten wir das Angebot aus Stuttgart nicht ablehnen können. Klare Botschaft: Wir müssen nicht mehr unbedingt verkaufen.